Blog

Ausflug in den Wald

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Wald“ ging die Klasse 3 in Begleitung von Frau Daum und Frau Kaiser am 23.11.2023 in den „Zauberwald“ in Zotzenbach.

Hier wurde nicht nur getobt, sondern auch die Schichten des Waldes in echt betrachtet und erforscht und eine Kiste voller Waldschätze wurde gesammelt.

Völlig verdreckt aber glücklich kehrte die Gruppe mit vielen Eindrücken im Gepäck an die Schule zurück.

Abschied

Nachdrei Wochen mussten wir unseren Kollegen aus Uruguay, David Schoonewolff, wieder verabschieden.

Ihm hat es sehr gut bei uns gefallen und er würde gerne wiederkommen. Auch das Kollegium und die Schüler werden ihn vermissen.

Zum Andenken bekam er eine Waldhufenschule-Tasse, ein Kollegiumsbild und den Zeitungsbericht über seinen Besuch geschenkt.

Vorlesetag

Am bundesweiten Vorlesetag hatten wir Besuch von der Landtagsabgeordneten Karin Hartmann.

Im von Laternen beleuchteten Betreuungsraum las sie in drei Etappen den Kindern der Waldhufenschule vor.

Die Klassen 3 und 4 hörten in Schmitts Katze von einer streikenden Mama und die Klassen 1 und 2 kamen in den Genuss von mehreren Geschichten.

Vielen Dank für die Gestaltung dieser Vorlesestunden!

SoG – Sicher ohne Gewalt

Die Polizistinnen, Annika Netzer und Steffi Hellermann von Serowski, kamen am 8. November 2023 zu den vierten Klassen unserer Schule, um mit ihnen das Präventionsprogramm SoG – Sicher ohne Gewalt durchzuführen.

Nachdem sie sich vorgestellt hatten, zeigten die Polizistinnen ihre Ausrüstung und die Kinder konnten Fragen dazu stellen. Besonders die Dienstwaffen und Handschellen erregten das Interesse der Viertklässler.

Anhand eines Leseausschnitts aus dem Buch „Hanno malt sich einen Drachen“ wurden die drei Formen von Gewalt erarbeitet, die nach dem Strafgesetzbuch juristisch verfolgt werden: körperliche Gewalt, seelische Gewalt und Gewalt gegen Sachen.

In Kleingruppen entwickelten die Kinder Rollenspiele zu verschiedenen Situationen, in denen Gewalt ausgeübt wurde und fanden eine passende Lösung dazu, was dann im Plenum vorgespielt und besprochen wurde. Es ging um Gelderpressung, um Drängen zu Ladendiebstahl, Diebstahl, um Raubüberfall, um Persönlichkeitsrechte wie das Recht am eigenen Bild, um Zeugen und Überwachungskameras und vor allem um richtiges und falsches Handeln und dessen Konsequenzen.

Auch das Absetzen eines Notrufs wurde thematisiert und geübt.

Was tun, wenn Fremde mich ansprechen? Das war ebenfalls ein großer Themenblock bei SoG. Ein wichtiger Tipp: sage „Sie“ zu Fremden, damit auch Außenstehende merken, dass du diese Person nicht kennst! Bring dich in Sicherheit, geh weg und raus aus der Gefahrensituation – so schnell wie möglich!

Wenn du aus einem Auto heraus angesprochen wirst, kann das ganz harmlos sein – aber auch gefährlich! Halte Abstand zum Auto (mehr als eine Armlänge), du musst nicht alleine mit Fremden sprechen. Bleib höflich, aber sag klar und bestimmt, dass du in Ruhe gelassen werden möchtest!

Auf dem Schulhof wurde dies dann geübt. Eine Polizistin in Zivilkleidung sprach die Kinder aus einem Auto heran und die Kinder reagierten, wie es zuvor besprochen wurde.

Wir sehen SoG als wichtiges Training und haben es nun für alle Viertklässler etabliert.

Verkehrserziehung in Rimbach

Für fünf Wochen startet gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs die Fahrradausbildung für die Viertklässler.

Im Sachunterricht erfolgt der theoretische Teil vom verkehrssicheren Fahrrad über Vorfahrtsregeln bis zu Verkehrsschildern und weiteren Regeln rund um den Straßenverkehr.

Einmal pro Woche ging es dann zu den praktischen Übungen nach Rimbach auf den Schulhof der Brüder-Grimm-Schule, wo Frau Beigel und Herr Kübel von der Jugendverkehrsschule der Polizei das Training leiteten.

Abgeschlossen wurde die Ausbildung durch eine theoretische und eine praktische Überprüfung. Durchfallen kann hier niemand, denn letztlich liegt es in der Hand der Eltern, ob ihre Kinder alleine Fahrradfahren dürfen oder nicht, die Polizei gibt aber diesbezüglich eine Empfehlung an die Eltern.

Eine Schulregel besagt allerdings, dass unsere Schüler erst dann mit dem Fahrrad zur Schule kommen, wenn sie die Verkehrserziehung durchlaufen haben.

Toll, dass diese in diesem Schuljahr so früh war, denn so können die Viertklässler fast das ganze Schuljahr mit dem Rad zur Waldhufenschule kommen.

Kollege aus Uruguay an der WHS

Für drei Wochen haben wir im November einen Kollegen aus Uruguay an der Waldhufenschule.

Im Rahmen des Pädagogischen Austauschdiensts (PASCH) des Hessischen Kultusministeriums ist David José Schoonewolff Cuentas zu Gast an unserer Schule, um eine deutsche Schule kennenzulernen und auch zu unterrichten.

David ist Lehrer an einer deutschen Grundschule in Uruguay und freut sich sehr auf die Zeit in Deutschland an der Waldhufenschule.

Zur Begrüßung und Vorstellung gab es eine Versammlung der ganzen Schule in der Pausenhalle, in der sich David vorstellte und Fragen der Kinder beantwortete.

Unter anderem beeindruckte er durch seine vielfältigen Sprachkenntnisse, denn neben seiner Muttersprache Spanisch spricht er sehr gut Deutsch und Englisch sowie Französisch und sogar etwas Chinesisch, was er eindrucksvoll bewies, indem er einige Sätze sagte und auf Chinesisch bis zehn zählte 🙂

Lieber David, herzlich willkommen an der WHS!

Eine Familie, deren Kinder auf unsere Schule gehen, haben David für die Zeit seines Aufenthalts bei sich aufgenommen. Hierfür ein herzliches Dankschön!

Laternen basteln

Am 1. November 2023 waren die Zimmer voll mit Eltern und Kindern, die sich zum Laternen basteln getroffen haben.

Zuvor hatten sich die Kinder eines der zur Auswahl stehenden Motive ausgesucht: Fledermaus, Geist, Pony, Schaf oder Spinne.

Frau Klische hatte alle Vorbereitungen getroffen: Laternen ausgesucht, Material bestellt, Motive und Teile aufgemalt und alles bereit gelegt. Vielen Dank dafür.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: wunderschöne Laternen gingen mit nach Hause und warten nun auf den 13. November, an dem unser St. Martinsfest stattfindet.

Urkunden der Bundesjugendspiele

Am Freitag vor den Herbstferien bekamen die Sportlerinnen und Sportler unserer Schule ihre Urkunden für die Bundesjugendspiele.

offizielle Konrektorin

Mit Wirkung zum 01. Oktober 2023 wird Kerstin Röhrig, die das Amt bisher kommissarisch innehatte, Konrektorin an der Waldhufenschule.

Die Urkunde durfte Schulleiterin, Annika Breunig, bereits am Mittwoch, 27. September 2023, in der Teamsitzung überreichen.

Bundesjugendspiele 2023

Und wieder einmal hieß es: ab nach Rimbach und auf dem Sportplatz das Beste geben.

Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden am 18.09.2023 für alle Jahrgänge als Wettbewerb statt. Dies ist eine bundesweite Vorgabe.

„Dem Ausschuss für die Bundesjugendspiele erscheint eine freudvolle und spielerische Durchführung der Bundesjugendspiele für diese Jahrgänge besonders wichtig. Diesen Anforderungen entsprechen insbesondere die im Bereich „Wettbewerb“ angebotenen Übungen, deren Ausführung nicht an normierte Sportgeräte oder -stätten gebunden ist und die einen spielerischen Zugang zu Sport, Spiel und Bewegung ermöglichen.“ (bundesjugendspiele.de)

Für die Kinder bedeutet das, dass die bekannten Disziplinen abgewandelt wurden:

Weitwurf über das Tor in Zonen, Weitsprung in Zonen à 25cm, Wendesprint und 7 Minuten Transportlauf.

Die Kinder zeigten auch in diesem Jahr wieder Engagement und sportliches Geschick.

Wie immer gab es zum Abschluss ein Eis als Belohnung 🙂

Ein herzliches Dankeschön an alle Elternhelfer, die als Riegenführer die Klassen an diesem Tag begleitet haben!

TRIXITT – wir bewegen Schule

Das sagt schon viel aus, doch was verbirgt sich dahinter? Jede Menge Sport, Spaß und Action.

Aufblasbare Spielfelder auf dem Sportplatz Zotzenbach und begeisterte Teilnehmer – Kinder und Erwachsene, das ist die Kurzversion. Hier kommt die Ausführliche:

5 Teamer von Trixitt sind am frühen Morgen angereist und bauten verschiedene aufblasbare Spielfelder (ähnlich einer Hüpfburg) auf:

Zweifelderball, Hockeycourt, Schießbude, Basketball, Volltreffer, Hindernisparcour und eine Laufstrecke.

Nach dem gemeinsamen Warm-Up gingen die Kinder klassenweise mit jeweils einem Teamer von Station zu Station, wo sie ihre Fairness unter Beweis stellen mussten und Punkte für die ganze Schule sammeln.

Beim Zweifelderball ging es darum, das eigene Spielfeld von Bällen zu befreien und diese auf die andere Seite zu werfen, während die Mannschaft auf der anderen Seite das gleiche versuchte… Hier ging es vor allem um Fairness und das Einhalten von Regeln.

Die Schießbude ist ein Menschen-Tischkicker, bei dem sich die Mitspieler an Gurten festhalten und sich so nur gemeinsam in eine Richtung bewegen können – wie beim Tischkicker eben.

Beim Basketball konnte man je nachdem, in welchen Korb man traf, bis zu drei Punkte pro Wurf für die Schule gewinnen.

Beim Volltreffer sprang man erst mit beiden Beinen so weit man konnte und zielte dann mit Sandsäcken in Mulden hinein – jeder Treffer ein Punkt.

Im Hindernisparcour mussten – wie der Name schon sagt – Hindernisse überwunden werden, zuletzt ging es die Kletterwand hoch, bevor die Rutsche runtergerutscht werden konnte, und das alles auf einer wackeligen Hüpfburganlage 🙂 Auch hier wurden Punkte für die Schule gesammelt.

Ebenso war es bei der Laufstation, in der ein Staffellauf mit Tennisball gemacht wurde, der auf Pylonen abgelegt wurde.

Nach einer Frühstücks- und Erfrischungspause erlernten die Kinder und das Team den „Tanz mi Tante Rita“ und tanzten die „Robben“, bevor es weiterging mit den Stationen.

Ob Kinder oder Erwachsene (die bei der einen oder anderen Station auch teilnehmen durften) – alle sind sich einig: das war der Hammer!!! 1618 Punkte haben wir durch Teamgeist, Fairness und Sportlichkeit erreicht!

Finanziert wurde dieses Projekt durch Löwenstark.

Einschulung 2023                          

Spannung, Aufregung, Vorfreude – das war wohl der Gefühlemix am Dienstagmorgen, denn er war da, der große Tag: endlich Einschulung 🙂

Um 9.30 Uhr war die Kirche in Zotzenbach gut gefüllt: neue Erstklässler, Eltern, Großeltern, Paten, Freunde, Nachbarn, viele waren gekommen, um den Einschulungsgottesdienst, gefeiert durch Pfarrer Fritz und Pfarrer Kaiser, mitzuerleben. Die restlichen Bänke wurden besetzt durch die Kinder und Lehrkräfte der Waldhufenschule.

Spuren auf dem neuen Weg, neue Wege gehen, stets mutig und begleitet von Gott. Wieviel man spürt, wenn man einmal barfuß ist und den Boden intensiv wahrnimmt, verdeutlichten Pfarrer Fritz und die Leiterin der evangelischen Tagesstätte, Petra Nieder, sogar dadurch, dass sie ihre Schuhe auszogen.

Nach dem Segen, die die beiden Pfarrer den Schulanfängern zusprachen, bekamen die Kinder einen Fußspur-Schlüsselanhänger, der sie an den Gottesdienst und den Zuspruch Gottes erinnern soll.

Nach einem kurzen Fußmarsch (mit Schuhen 😉 ) ging es um 10.30 Uhr in der Trommhalle weiter. Hier erwarteten die ABC-Schützen und ihre Begleiter ein buntes Programm:

Frau Breunig, die Schulleiterin, las die Geschichte von einer kleinen Maus vor, die lernte, dass man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Bauch und mit dem Herzen lesen kann.

Klasse 2 spielte 1, 2 oder 3 mit Fragen rund um die Schule und Kinder aus allen Klassen führten eine peppige Mülltüten-Percussion vor.

Die Drittklässler sagen ein Lied zum ABC und wurden hier von Mitschülern an Bassgitarre und Percussionbox begleitet.

Die Klassen 4a und 4b verwandelten sich in Artisten und begeisterten durch Kunststücke mit Diabolos, Jonglage und Tellerdrehen, verblüfften mit Zauberei und die Clowns brachten alle zum Lachen.

Anschließend führte Frau Werner, die Klassenlehrerin, die neuen Erstklässler zur Schule und hielt mit ihnen die erste Unterrichtsstunde. Währenddessen konnten sich die Gäste auf dem Schulhof verweilen und wurden von Eltern der zweiten Klasse mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken bewirtet.

Nun sind wir wieder komplett und es kann losgehen ins Schuljahr 2023/24!

Die Elefanten machen den Abflug – Verabschiedung der Viertklässler

Am 20.07.2023 war es so weit: vier Schuljahre sind ins Land gegangen und es kam der Tag, die Viertklässler zu verabschieden.

Ein buntes Programm erwartete Schüler, Eltern und Lehrer, moderiert von unserem Immer-wieder-Kollegen, Alex Klische.

Nachdem die Klasse 4 in Gruppen zu selbstgewählter Musik eingelaufen und in der Mitte der anderen Schüler eingenommen hatten, richtete die Schulleiterin Annika Breunig, die selbst in den ersten beiden Schuljahren die Klassenlehrerin der Elefantenklasse war, einige Worte an die Kinder und Gäste.

Sodann folgten Aufführungen, Geschenkübergaben und Spiele.

Der Förderkreis schenkte die WHS-Tassen zur Erinnerung und die Eltern der Klasse bedankten sich mit Geschenken beim Team der Schule.

Klasse 1 führte ein Theaterstück auf zu einem selbstgeschriebenen Märchen, das die besondere Verbindung von Klasse 1 und 4 zeigte: die anfangs so kleinen Zebras hatten gehörigen Respekt vor den großen Elefanten an der Waldschule. Bald aber kamen die Elefanten zu den Zebras und halfen ihnen beim Lesen, zeigten ihnen die Schule und begleiteten sie in ihrem ersten Schuljahr – bis zu dem Tag, an dem die Elefanten zu groß wurden und die Waldschule verlassen mussten, um auf der nächsten Schule das nächste Abenteuer zu beginnen.

Klasse 2 trug ein mit Bodypercussion begleitetes Gedicht zum Abschied vor und die dritten Klassen verschenkten selbst bemalte Glückssteine.

Zu cooler Musik tanzten die Kinder der Tanz-AG.

Anfeuerungs- und Buuh-Rufe wurden dann beim Wettstreit Schüler gegen Lehrer laut.

7 Kategorien gab es beim Quizduell, das nach einem Stechen die Schüler für sich entschieden. Die Lehrer hatten beim Ballparcour die Nase vorn, bevor sie beim Dreibeinlauf von den Schülern überholt wurden. So ging der Pokal in diesem Jahr verdient an die Klasse 4.

Das Publikum konnte – versorgt mit Popcorn – miteifern und mithilfe von farbigen Fähnchen anzeigen, welchem Team sie den Sieg zu trauen und mit ABC-Kärtchen die richtige Lösung beim Quiz anzeigen.

Beim Abschiedslied, das auf die Melodie von „Save your tears“ gesungen wurde, floss dann doch noch die ein oder andere Träne.

Macht’s gut ihr lieben Elefanten. Wir wünschen euch gute Freunde – alte und neue -, faire und gute Lehrer, Freude am Lernen und Entdecken, Durchhaltevermögen, Spaß und alles Gute! Macht den Abflug!

Wasser marsch!

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fand unser zweiter großer Wasserschlacht-Tag statt – bei blauem Himmel, Sonnenschein und warmen Temperaturen 🙂

Nach der großen Pause ging es, ausgerüstet mit Wasserspritzen, Wasserpistolen, Bechern, Schwämmen, Eimern etc., auf zum Sportplatz. Dieses Jahr wurden wir nämlich vom FSV eingeladen, unsere Wasserspiele dort zu veranstalten.

Extra für uns wurden die großen Wassersprenger angemacht und sowohl Kinder als auch Lehrer und FSJ-Kräfte hatten jede Menge Spaß!

Die Kinder hatten sich größtenteils Badesachen angezogen – anders als die Lehrkräfte, die im Nu bis auf die Haut nass waren, sobald sie den Rasen betraten. Klar: alle auf die Lehrer, Wasser los 🙂

Am Rand des Spielfelds konnte man seine Geschicklichkeit beim Wasserbomben-Eierlauf oder Wassertransport unter Beweis stellen.

Ausgepowert, nass und fröhlich ging es nach guten 2 1/2 Stunden Wasser-Gaudi zurück zur Schule. Unterricht gab es dann aber keinen mehr 🙂

Vielen Dank an den FSV Zotzenbach für die Einladung!!!

Frühstück der Eisbären

In der letzten Woche machte Frau Klische mit der Eisbärenklasse (3a) ein Frühstückspicknick auf dem Spielplatz, zu dem alle etwas Leckeres mitgebracht haben 🙂

Serenade

Mitte Juli stand traditionell die Serenade des Sängerbunds auf dem Programm.

Fester Bestandteil waren wie immer Kinder der Waldhufenschule.

Dieses Jahr gaben sie unter der Leitung von Schulleiterin Annika Breunig „99 Luftballons“ von Nena sowie eine „Mülltüten-Percussion“ zum Besten.

Der große Applaus kam wohlverdient 🙂

Zu Besuch bei den Bienen

Am 17.7.23 machte die Klasse 3 einen Ausflug nach Schimmeldewog zur Imkerin Ulrike Klein, die uns zu ihren Bienen eingeladen hatte.

Nachdem sich Frau Klein und ein Assistent aus der Klasse den „Schleier“ (so nennt man den Imkeranzug) angezogen haben, wurden die Bienen eingeräuchert, damit sie ruhig werden. So konnten alle Kinder die Bienen anschauen und die Baukunst der Tiere bewundern.

Natürlich durften auch andere Kinder noch den Schleier anprobieren, die dies wollten.

Hinterher gab es dann die heißersehnte Honigverkostung und eine sehr leckere selbstgemachte Honiglimo. Ein besonderes Highlight: frisch gebackene Waffeln – mitten im Wald 🙂

Abgerundet hat den Ausflug dann noch der Spaziergang auf der Ziegenweide.

Zum Abschluss konnten sich alle noch die Füße im Bach kühlen, bevor es zurück zur Schule ging.

Es war ein informativer, schöner, spaßiger und leckerer Vormittag! Danke an Frau Klein und Conny, die uns diesen Ausflug angeboten haben und an die Eltern, die uns gefahren haben bzw. ihr Auto zur Verfügung gestellt haben!

Zirkus an der WHS

In der Woche vom 20. bis 24.6. stand bei uns alles unter dem Motto Zirkus.

Andrea Heller und Till Pöhlmann, zwei ausgebildete Artisten und Zirkuspädagogen, vom Zirkus Toussini führten an unserer Schule dieses großartige Projekt durch und begleiteten uns von den ersten Versuchen bis zur großen Aufführung.

Am Dienstag zeigten sie uns in einer Vorführung alle Requisiten und zahlreiche Kunststücke und Tricks.

Anschließend wählten die Kinder ihre Wunsch-Auftrittsdisziplin und verteilten sich so auf die Gruppen Akrobatik, Diabolo, Jonglage, Tellerdrehen, Poiswinging, Flowersticks, Zaubern und Clown, die jeweils von ein bis zwei Lehrkräften betreut wurden und täglich für die Aufführungen am Samstag übten. Angeleitet und unterstützt wurden die Gruppen von Andrea und Till (im Zirkus ist es üblich, „Du“ zu sagen 🙂 )

Wer für den Auftritt nicht in seine Erstwahl kam, musste aber nicht traurig sein: ab Mittwoch gab es jeden Tag in der freien Übzeit Gelegenheit, die anderen Requisiten auszuprobieren. Hier wurden wir von Eltern unterstützt – vielen Dank!

„Fehlt nur noch das Zelt, dann wäre der Zirkus perfekt…“ – Kein Problem: am Mittwoch wurde in der Trommhalle mit der Hilfe von Hausmeister, Hallenwart und Eltern eine Manege samt schwebendem Zirkuszelt aufgebaut. Auch hierfür ein dickes Dankeschön!

Am Freitag in der Generalprobe glitzerten schon die Kostüme und die Kinder der Waldhufenschule durften das Publikum für ihre Mitschüler sein. Kleine Patzer wurden mit Applaus ausgeglichen und als gutes Omen für eine gelingende Show gewertet 🙂

Samstags war dann volles Haus in der Trommhalle. Zu beiden Zirkusaufführungen kamen je über 200 Zuschauer, vor Beginn der ersten Show mussten sogar noch zusätzliche Stühle aufgestellt werden.

Vor und nach den Darbietungen konnten sich die Besucher bei Getränken und Essen erfrischen und stärken. Als Besondere Schmankerl gab es Süßigkeitentütchen und frisches Popcorn. Hier geht der besondere Dank an den Förderkeis für die Organisation und Bewirtung und an alle Eltern, die geholfen haben!

Wer am Samstag Nachmittag noch nicht genug vom Zirkus hatte, konnte sich beim Zirkusflohmarkt Requisiten für zu Hause kaufen. Der Förderkreis schenkte den Kindern der WHS einen Gutschein, von dem Frau Breunig eine Zirkuskiste für die Schule füllen konnte. Herzlichen Dank!

Trikottag

Am 14. Juni 2023 war der erste bundesweite Trikottag.

Auch zahlreiche WHS-ler kamen im Trikot ihres Sportvereins oder ihrer Lieblingsmannschaft.

Besuch der Bücherei in Rimbach

Nach einigen Jahren Corona-Pause durften unsere aktuellen Zweitklässler endlich wieder in die KöB (Katholische öffentliche Bücherei) in Rimbach.

Im Vorfeld kam Frau Göttmann von der KöB in die Schule und brachte bereits die blanko Büchereiausweise vorbei, die die Kinder zu Hause ausfüllten. Die Ausweise holte Frau Göttmann dann wieder ab.

Am Donnerstag, den 25.05.2023, ging es bei strahlendem Wetter nach dem Gottesdienst zu Fuß nach Rimbach.

In der Bücherei konnten sich die Kinder umsehen, bekamen ihren Büchereiausweis zurück und konnten sich ein Buch ausleihen.

Bevor es zurück zur Schule ging, konnten sich alle noch mit einem Eis von der Eisdiele erfrischen.

Gottesdienst zu Pfingsten

Am 25.05.2023, Donnerstag vor Pfingsten, stand unser nächster Schulgottesdienst auf dem Programm.

Federführend hat Frau Welcker mit den Klassen Lieder und Teile des Gottesdienstes vorbereitet. Pfarrer Fritz feierte den Gottesdienst und hatte mit Klasse 4 ein Schauspiel zur Verdeutlichung des Pfingstereignisses eingeübt.

Kinder aus Klasse 2 sprachen die Kyrie-Sätze, einige Drittklässler lasen die Fürbitten vor.

Alle gemeinsam sangen wir die Lieder „Hevenu schalom alejchem“, „Weißt du, wo der Himmel ist?“, „Friede wie ein Strom“ und „Feuer des Herrn“, begleitet auf den Gitarren von Frau Welcker und Pfarrer Fritz.

Es freut uns, dass auch zahlreiche Eltern und Großeltern unseren Gottesdienst besuchten.

Sporttag am 24.05.2023

Am 24.05.2023 war hessenweiter Sporttag.

Bei uns stand dieser Tag im Zeichen des Völkerballs.

Unsere FSJ-lerinnen organisierten ein Völkerballturnier für Klasse 1 und 2 sowie für Klasse 3 und 4.

Klasse 1 und 2 wurden in gemischte Mannschaften aufgeteilt und spielten mit Spaß und Engagement mit- und gegeneinander.

Um die Klassenehre ging es mit viel Ehrgeiz bei den Partien der Großen. Die Hälfte der Klasse 4 spielte gegen die 3a, die andere Hälfte gegen die 3b. Beide Spiele gewannen die Viertklässler. Anschließend spielten noch die beiden dritten Klassen gegeneinander – ein Match, aus dem die 3b als Sieger hervorging.

Die Kinder hatten Spaß und zeigten Freude, Einsatzbereitschaft und sportliches Verhalten. Als Anerkennung und zur Erinnerung bekam jedes Kind noch eine Auszeichnung.

In der großen Pause wurden unter Anleitung von Frau Breunig die Tänze „Celebration“ und „Koukou Move“ getanzt.

Hygienetag

Am 2. Mai 2023 kamen Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes des Kreises Bergstraße zu uns in die Schule, um mit den Kindern verschiedene Workshops zum Thema „Hygiene“ durchzuführen.

Im Hygienetalk ging es Viren und Bakterien auf die Spur. Beim Hygienequiz ging es Sauberkeit im eigenen Zimmer, im Bad und im Umgang mit Haustieren. Der dritte Workshop zeigte auf, wie rein – oder auch nicht – die Hände nach dem Waschen waren. Ein Gel und eine UV-Lampe zeigte, wie wichtig gründliches Händewaschen ist – und dass es bei den meisten (sogar auch beim Bürgermeister) doch noch geübt werden muss…

Bürgermeister Holger Schmitt und Kreisbeigeordneter Matthias Schimpf kamen extra an die Waldhufenschule, um sich persönlich einen Eindruck vom Hygienetag zu machen.

Das, was die Kinder bei den Workshops gelernt haben, können sie an ihre Familien weitergeben – so wirkt der Aktionstag noch nachhaltiger.

Handwerkertag 2023

Wer will fleißige Handwerker sehen? Der muss an die Waldhufenschule gehen.

Einiges stand auf der To Do-Liste: Komposter bauen, Büsche einpflanzen, Grünschnitt machen und wegfahren, Holztische lasieren, Schulhofbemalung erneuern, …

Umso besser, dass sich zahlreiche Helfer bereiterklärt hatten, am Samstag, den 29.04.2023, an die Schule zu kommen und mitanzupacken.

Zwischendurch wurde sich mit Brötchen und Würstchen und Getränken gestärkt und konnte am Ende der Aktion stolz und zufrieden auf die getane Arbeit blicken.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer und ganz besonders an Frau Stein, die den Handwerkertag federführend organisiert hat

MalOrt

„Hier ist nichts so wie anderswo, wo man Erfolg haben muss, wo man etwas erreichen muss. Hier  erlebt man etwas.“ (Arno Stern, Erfinder des MalOrts)*

Am 25. und am 27.4.23 machten Klasse 1 und 2 einen Ausflug in den MalOrt nach Mörlenbach.

Zu Fuß ging es nach Mörlenbach, wo die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt wurde. Die eine Hälfte ging in den MalOrt, die andere Hälfte verbrachte die Wartezeit auf der Alla Hopp Anlage. Nach einer Stunde wurde getauscht.

Im MalOrt malten die Kinder frei nach ihrem Belieben und ihrer Inspiration. „Der Besuch des MalOrtes dient dem Erleben des Malspiels und nicht der Vermittlung einer Anleitung zum Erschaffen künstlerischer Werke. Es erfolgt keine Themenvorgabe. Das Malspiel ist nicht ergebnisorientiert. […] Es ist der Prozess, der uns frei macht, der beim kontinuierlichen Malen im MalOrt durchschritten wird und zur persönlichen Stärke, Achtsamkeit und innerem Wachstum führt.“ (Homepage MalOrt)

Für die Kinder war dies ein ganz besonderer Tag, der bleibende Erinnerung hinterlassen hat.

* Infos in Anlehnung an die Angaben auf der Homepage des MalOrts.