Mitte Januar waren die Viertklässler zu einem Schnuppertag an der Heinrich Böll Schule in Fürth eingeladen.
Mit dem Zug ging es nach Fürth, wo die Kinder zunächst eine Führung durch das Schulgebäude erwartete.
Nach einem Snack in der Mensa nahmen sie an einer Deutsch-Stunde zum gestiefelten Kater teil.
Auf dem Spielplatz konnte der informative Vormittag dann noch mit Spaß und Bewegung ausklingen.
Geendet hat er mit einem kleinen Schreckmoment, denn versehentlich wurden die Kinder und Frau Daum und unserer Praktikantin, die die Klasse begleitete, auf dem Spielplatz eingeschlossen.
Dadurch haben sie auch den geplanten Zug verpasst, waren aber flexibel und nahmen einfach einen Zug später – dann konnten auch alle darüber lachen 🙂
Am letzten Schultag war die Trommhalle gut gefüllt: viele Eltern, Großeltern, Paten und Freunde haben sich die Zeit genommen, an unserer Weihnachtsfeier teilzunehmen.
Alle Klassen und manche AGs hatten etwas zum Programm vorbereitet.
Nach der Begrüßung las Frau Breunig eine Geschichte vor, in der es um Lampenfieber vor einer Aufführung ging – passend, denn auch einige WHSler waren etwas aufgeregt, vor solch einem großen Publikum aufzutreten.
Klasse 1a erfreute mit dem Gedicht Weihnachtszeit, die Klasse 1b performte „Eine Muh, eine Mäh, eine Tätärätätä“. Kinder aus Klasse 2 lasen selbstverfasste Gedichte – Akrostichon, Elfchen und Haiku – vor, Klasse 3 performte „Jingle Bells“ mit rhythmischen Bewegungen und Bodypercussion und Klasse 4 trug eine mal ganz andere Form von „Morgen Kinder wird’s was geben“ vor, die Jungen mit Gesang und die Mädchen mit Tanz.
Von den AGs waren die Tanz-AG und die Zirkus-AG vertreten.
Zum Schluss stellte Frau Breunig noch eine Versteigerung vor: ein signiertes Trikot der Adler Mannheim. Gebote bitte an den Förderkeis (foerderkeis@whs.kbs.schule) . Vom Erlös werden Sport- und Spielgeräte für die Kinder gekauft.
Wir bedanken uns bei allen, die zu unserer Weihnachtsfeier gekommen sind und wünschen SCHÖNE FERIEN, FROHE WEIHNACHTEN sowie einen GUTEN RUTSCH ins neue Jahr!
„Seid ihr auch brav gewesen?“ Da musste der Nikolaus mal in sein dickes Buch schauen, was da über die Klassen so drin steht… Puh! Nur ein paar Kleinigkeiten – da durften die Geschenke aus dem Sack an die Kinder verteilt werden:
Für jeden einen Schoko-Weihnachtsmann und für die ganze Klasse einen Gutschein für die Aufführung der Opernretter am 15. März 2025 in der Trommhalle 🙂
Besonders freute sich der Nikolaus über die Lieder und Gedichte, die die Kinder der Klassen ihm vortrugen.
Danke an den Förderkreis, der den Nikolaus finanziell und bei den Vorbereitungen geholfen hat, und danke an den Nikolaus, dass er sich für uns Zeit genommen hat!
Freitags im Advent treffen wir uns gemeinsam im Foyer und singen um den Adventskranz herum Weihnachtslieder. Begleitet werden diese von Frau Welcker und Herrn Kunert auf der Gitarre und einem Schüler aus Klasse 4 auf dem Cajon.
Ebenfalls im Foyer steht der von Betreuungskindern schön geschmückte Weihnachtsbaum.
Wie immer im Advent läuft bei uns der Pausenverkauf für einen guten Zweck.
Jede Klasse verkauft einmal in der Vorweihnachtszeit in der Pause mitgebrachte Kuchen, Muffins, Brezeln, Obstspieße, Pizzabrötchen oder ähnliches. Jedes Stück kostet 50 Cent.
Wohin der Erlös geht, dafür werden im Schülerrat Ideen gesammelt, über die dann in den Klassen abgestimmt wird. Dieses Jahr wird das Geld an ein Tierheim gespendet.
Wolfgang Lambrecht, alias Herr Bombelmann, schreibt seit 2006 Bücher für Kinder.
Am 29. November kam er zu uns an die Schule und las erst für Klasse 1 und 2 und dann für Klasse 3 und 4 aus einigen seiner Bücher vor.
Die sehr lebendige und ansprechende Lesung wurde durch Musik untermalt und mit Bildern belebt. Herrn Bombelmann und sein Erlebnis mit dem Maulwurf, der eine Brille brauchte, sowie den Holzwurm Hans durften beispielsweise die Erst- und Zweitklässler kennenlernen.
Vielen Kindern haben die Geschichten so gut gefallen, dass sie sich im Nachgang Bücher für zu Hause bestellt haben.
Schulklassen dürfen am Vormittag die Schlittschuhbahn der Winterwelt in Mörlenbach kostenlos nutzen.
Dieses Angebot haben wir auch in diesem Jahr wahrgenommen und sind an einem Tag mit Klasse 1 und 3 und am nächsten Tag mit Klasse 2 und 4 in Fahrgemeinschaften nach Mörlenbach gefahren. Eigentlich wollten wir zu Fuß dorthin gehen, doch Starkregen und Sturm haben uns kurzfristig umplanen lassen…
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich spontan als Fahrer zur Verfügung gestellt haben!
Da die Kunsteisbahn überdacht ist, hat uns das Wetter dort dann nicht mehr gestört. Die Kinder hatten großen Spaß und flitzten begeistert über die Bahn.
Erst war es neblig, dann nieselig und dann fing es richtig an zu regnen – für einige Stunden sah es aus, als würde unser diesjähriger St. Martins-Umzug ins Wasser fallen. Doch gerade noch rechtzeitig hörte es auf und am Roten Haus traf sich eine große Schar Kinder mit Laternen und Eltern.
Als dann auch die Kindergartenkinder mit ihren Familien aus der Kirche kamen, lief ein großer Laternenumzug hinter St. Martin auf dem Pferd durch die Gartenstraße bis zur Trommhalle. Zwischendurch gab es Stopps zum Lieder singen und St. Martin auf dem Pferd bestaunen.
Auf dem Parkplatz der Trommhalle gab es ein Martinsfeuer, der Posaunenchor spielte Martinslieder und der Förderkreis der Waldhufenschule verkaufte Glühwein, heißen Punsch und Würstchen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, ganz lieben Dank an alle Helferinnen und Helfer und natürlich an St. Martin und Pferd Bibi!
Auch in diesem Jahr haben wir uns als aufnehmenden Schule für das PASCH-Programm (Pädagogischer Austausch) beworben. Dies ist ein Austauschprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz, bei dem Deutschlehrerinnen und -lehrer aus anderen Ländern (Afrika, Asien, Lateinamerika, Ost- und Südeuropa) an deutschen Schulen zu Gast sind, hier hospitieren und auch unterrichten dürfen.
Ziele des Programms sind das Kennenlernen des deutschen Schulwesens, die Verbesserung der Sprachkompetenz, Einblick in Ausbildung und Beruf deutscher Lehrkräfte und das Knüpfen von beruflichen und persönlichen Kontakten sowie der interkulturelle Austausch.
In diesem Jahr dürfen wir für drei Wochen Laura Lahoz aus Saragossa, Spanien, bei uns willkommen heißen.
Am ersten Tag ihrer Hospitation (04.11.2024) wurde Frau Lahoz allen Kindern vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihr Fragen zu stellen.
Unser Dank geht an die Familie eines Schülers, die Frau Lahoz für die Zeit ihres Aufenthalts bei sich aufnimmt.
Zum ersten Mal feierten wir am 10.10.2024 einen Schulgottesdienst zu Erntedank.
Andreas Fischer von der Landeskirchlichen Gemeinschaft, der auch schon den Einschulungsgottesdienst mit uns feierte, erklärte sich sofort einverstanden, diesen Erntedankgottesdienst mit uns zu feiern.
Im Vorfeld wurde in den Klassen besprochen, wer was für den Erntekorb mitbringen wird. Einige Vorschläge waren auf der Einladung angegeben, aber die Kinder hatten auch noch eigene Ideen.
Frau Welcker bereitete im Religionsunterricht die Lieder, Fürbitten, Danksätze etc. vor.
Zum Gottesdienst brachte dann jede Klasse ihren Korb mit und stellte ihn zu den Erntedankbroten vor den Altar. Auch ein Korb mit Kartoffeln und Kürbis aus dem Schulgarten wurde dort bereitgestellt.
Herr Fischer spielte Klavier als musikalische Begleitung zu den Liedern, die alle gemeinsam sangen. Besonders schön war, dass die Viertklässler bei allen Liedern im Altarraum als Chor auftraten.
Kinder der Klasse 2 trugen die Bußsätze und die Drittklässler die Fürbitten vor. Einige Viertklässler traten später mit Körbchen vor den Altar und bedankten sich für die Erde, für Samenkörner, für Blumen, für heimische Früchte und solche aus aller Welt.
Danken ist etwas sehr Persönliches und Herr Fischer verdeutlichte am Beispiel der Melone, dass nicht jeder für das Gleiche dankbar ist.
Zum Evangelium erzählte er anschaulich und mit tatkräftiger Unterstützung von Kindern die Geschichte, in der Jesus Leprakranke heilt und die meisten anschließend davon laufen und sich freuen und nur ein einziger sich bedankt.
Es war ein rundum schöner Gottesdienst und wir freuen uns, dass auch Eltern, Freunde, Großeltern und Gemeindemitglieder unserer Einladung gefolgt sind und mit uns zusammen Erntedank gefeiert haben!
Nach dem Gottesdienst wurden die Erntekörbe mit zurück in die Klassen genommen, wo die Kinder Obst, Gemüse, Nüsse und Kastanien und Erntedankbrot gemeinsam gegessen haben. In Klasse 2 gab es am nächsten Tag noch Gemüsesuppe und Krautsalat.
Am vorletzten Schultag vor den Herbstferien kam Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann zu uns und informierte die Kinder – erst die Klassen 1 und 2, dann die Dritt- und Viertklässler – über die Arbeit der Polizei, beantwortete die zahlreichen Fragen der Kinder und zeigte seine Ausrüstung. „Wow, die Handschellen sind ganz schön schwer, die sind doch echter als meine“, so ein Schüler der ersten Klasse 🙂 Auch das Polizeiauto durfte ganz aus der Nähe betrachtet werden.
Zum Abschluss gab es sogar noch Geschenke: Polizei-Buntstifte sowie Tattoos und Stundenpläne von Leon, dem Polizeilöwen.
Erstmals seit einigen Jahren führten wir die Bundesjugendspiele – nach neuer Regelung wieder für alle als Wettbewerb – auf dem Sport- und Fußballplatz in Zotzenbach durch.
Das Wetter meinte es gut mit uns und so konnten wir bei Sonnenschein mit einem gemeinsamen Warm Up, angeleitet durch Frau Breunig – starten.
Anschließend ging es für die Klassen in Begleitung von Eltern, die sich als Riegenführer gemeldet hatten, von Wettbewerbsstation zu Wettbewerbsstation:
Der Weitwurf erfolgte mit Schlag- oder Tennisball in Zonen und einige Kinder knackten hier die 25 Meter – stark!
Der Sprint war wieder ein Wendesprint, 30 m für die Klassen 1 und 2, 50m für die Klassen 3 und 4.
Beim Ausdauerlauf galt es, 7 Minuten durchzuhalten und dabei so viele Runden wie möglich zu schaffen.
Beim Springen war Koordination gefragt, denn man musste möglichst fehlerfrei in einer bestimmten Abfolge durch auf dem Boden liegende Reifen springen.
Zwischendurch konnten die Kinder sich an der Spielestation verweilen und auch „die Robben“ durften nicht fehlen 🙂
Nach erfolgreichem Durchlaufen aller Stationen gab es ein wohlverdientes Eis und dann liefen die Klassen zurück zu Schule.
Am letzten Tag vor den Herbstferien wurden dann die Urkunden ausgeteilt. Wir freuen uns mit den Kindern über 14 Ehrenurkunden!
„Mit viel Spaß, Bewegung und Freude vermitteln ausgebildete Moderatoren den Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln und üben interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr“ (ADAC).
Inhalte des Unfallpräventionsprogramms und Verkehrstrainings, das für unsere Erstklässler gleich zu Beginn der zweiten Schulwoche stattfand, waren unter anderem: Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer gesehen hat? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? u.a.m.
Anhand von Lerntafeln wurden Erlebnisse und Regeln besprochen, bevor diese im praktischen Teil geübt wurden. Das gemeinsame Singen des Liedes „Bei Rot bleib‘ ich stehen, bei Grün kann ich gehen“ verinnerlichte erste Verhaltensweisen.
Zum Abschluss bekamen die teilnehmenden Kinder zur Erinnerung und als Lob eine ADACus-Urkunde.
Dienstag, 27. August 2024 – ein aufregender Tag für 31 Kinder aus Zotzenbach und Umgebung.
Ganz schön voll war sie, die Kirche in Zotzenbach, als der Einschulungsgottesdienst für unsere neuen Erstklässler startete: zahlreiche Gäste – Eltern, Großeltern, Paten, Freunde – hatten die Neuen mitgebracht und es war ein schöner Gottesdienst.
Herr Fischer von der Landeskirchlichen Gemeinde gestaltete gemeinsam mit Vikar Weißbäcker vom katholischen Pastoralraum Weschnitztal den Gottesdienst und begleitete ihn auch musikalisch zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn, Viertklässler an unserer Schule.
Besonders anschaulich verdeutlichten Herr Fischer und seine Frau in einem Rollenspiel mit der Schildkröte Timmi, dass es ganz normal ist, auch einmal Angst zu haben und dass einmal etwas schief gehen kann. Aber was auch kommt: Gott ist an unserer Seite und stützt uns – so wie in der Geschichte von David und Goliath.
Frau Nieder von der Evangelischen Kindertagesstätte am Thasberg gab den Kindern Glück mit auf den Weg und nach dem Anzünden einer Kerze, Symbol für das Licht des Lebens, das wir in Jesus Christus haben, wurden die Kinder gesegnet.
So gestärkt ging es dann in der schön geschmückten Trommhalle weiter. Alle Klassen hatten sich einen Programmpunkt überlegt: Frau Breunig las eine Geschichte über Gefühle vor, Klasse 2 trug einen Text zum Schulbeginn vor, Klasse 3 spielte mit den Erstklässlern 1, 2 oder 3, Klasse 4 sang ein Lied und die Tanz-AG zeigte zwei Tänze.
Dann war es endlich so weit und die Klassenlehrerinnen, Frau Osti und Frau Kaiser, riefen ihre Schülerinnen und Schüler zu sich und im neuen Klassenverband lief man zur Schule, wo es für die Erstklässler die erste Unterrichtsstunde und für die Eltern und Gäste Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke gab.
In der Schule war dann für diesen Tag Schluss – zu Hause oder im Restaurant wurde bei den Familien noch gefeiert, bevor dieser aufregende Tag zu Ende ging.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.