Sie sind da: die Tische und Bänke für unser Außenklassenzimmer.
Herr Schmitt von der Ideenschreinerei aus Winterkasten lieferte die 6 Tische und 12 Bänke, die individuell für uns angefertigt wurden.
In den Ferien werden die Holzmöbel von den Kindern und Betreuerinnen der Ferienbetreuung gestrichen, damit sie dem Wetter besser standhalten.
So kann der Unterricht draußen starten – es muss nur noch etwas wärmer werden 🙂
Vielen Dank an den Förderkreis, der sich darum gekümmert hat, dass die Hälfte des Geldes für die Möbel durch das Crowdfunding der Volksbank finanziert wird. Ein ganz großes Dankeschön geht hier an alle Spenderinnen und Spender!
vlnr: Schreiner Schmitt, Hausmeister Winheim, Frau Röhrig, Schulleiterin Breunig, Frau Fendrich vom Förderkeis
„Aida und der magische Zaubertrank“ ist eine Produktion der TourneeOper e.V. aus der Feder der Mannheimer Sopranistin Tanja Hamleh in Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Regisseur Klaus-Dieter Köhler, der diese Familienoper auch inszenierte.
Wie bei allen Produktionen der TourneeOper e.V. steht auch bei „Aida und der magische Zaubertrank“ der theaterpädagogische Ansatz im Vordergrund: Kinder im Grundschulalter mit original Opernarien der berühmten Komponisten, live gesungen und aufgeführt, in einer spielerisch packenden Handlung für klassische Musik und Gesang zu begeistern. So werden die Besucher gleich zu Beginn des Stückes mit einem eigens komponierten Titellied, zum Mitsingen animiert. Im Verlauf der Vorstellung werden zahlreiche klassische Arien und Duette aus dem Bereich der Oper, von Mozart über Bizet bis hin zu Léo Delibes, dem jungen Publikum dargeboten.
Im Vorfeld erhielten wir umfangreiches Unterrichtsmaterial, mit dem die Kinder auf das Thema Oper, im Speziellen auf diese KinderOper, vorbereitet werden und das Titellied einüben konnten.
Zum Inhalt
Die Souffleuse Aida ist verzweifelt. Ihr geliebtes Opernhaus wird geschlossen, weil niemand mehr Opern hören möchte. Bei ihrem Abschiedsrundgang durch die Oper fällt ihr ein alter Brief mit einem seltsamen Inhalt in die Hände: „die Oper kann gerettet werden“, „braue einen Zaubertrank“, „finde die Zutaten mit Hilfe der Zauberflötenmusikmaschine“. Aida ist sprachlos. Kann die Oper doch noch gerettet werden? Aber wie? Zu allem Unglück taucht auch noch ihr verhasster Kollege Papageno auf, mit dem Aida noch eine alte Rechnung offen hat. Doch die beiden haben keine andere Wahl: Sie müssen sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Suche hinter die Kulissen der Oper begeben, um den magischen Zaubertrank zu brauen, der nur alle 100 Jahre die Geschichte der Oper zum Guten zu lenken vermag. Die beiden Abenteurer gelangen in die Welt der Piraten von Penzance, treffen die feurige Tänzerin Carmen, flüchten vor dem wilden Osmin aus dem Serail, begegnen einem gefährlichen Räuber und stibitzen der Puppe Olympia ein wertvolles Bühnenbild, bis sie am Ende sogar der wahrhaftigen Königin der Nacht begegnen. Und noch eine Gefahr droht den beiden. Bevor die Uhr Mitternacht schlägt, müssen sie die Suche nach den Zutaten beendet haben, sonst ist die Oper für immer verloren und für die beiden Helden gibt es kein Zurück mehr in die Menschenwelt. Kurz vor Mitternacht muss Papageno noch einmal in die heiligen Hallen des Sarastro zurück, um ein letztes Puzzleteil zur Rettung der Oper zu finden. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…!
Unterstützung erhielten die Schauspieler und Sänger, Raphaela Stürmer und Frederik Baldus, durch Kinder aus unseren eigenen Reihen: pro Klasse durften zwei bis drei Kinder aktiv bei „Aida“ mitwirken, was mit großem Applaus belohnt wurde 🙂
Ein großes Dankeschön an den Förderkreis, der dieses Erlebnis möglich machte!!!
Am Tag der gesunden Ernährung (07.03.2023) bereiteten Klasse 1 und 2 ein leckeres und gesundes Frühstück für die ganze Schule vor.
Ein ansprechendes, buntes Buffet erwartete die Kinder und wurde freudig geplündert 🙂
Es gab Käse-Trauben-Spieße, Bananen, Äpfel, Kiwi, Mango, Grapefruit, Paprika, Tomaten, Gurken und Karotten, Butterbrot und Kräuterquark – alles mundgerecht als Fingerfood dargeboten. Lecker!
Hoho, wer klopft da an die Tür? Am 6. Dezember kann das doch nur einer sein!
Mit gut gefülltem Sack kommt der Nikolaus in alle Klassen der Waldhufenschule und freut sich, die Kinder beschenken zu dürfen. Zuerst aber liest er in seinem goldenen Buch nach, ob die Klassen auch fleißig und gut im Betragen waren. Dann tragen die Schülerinnen und Schüler Lieder und Gedichte vor.
Anschließend teilt er Schokoladen-Weihnachtsmänner an die strahlenden Kinder aus und hat für jede Klasse eine Einladung ins Theater „Aida und der magische Zaubertrank“, das in der Trommhalle stattfinden wird, dabei.
Besonders freut der Nikolaus sich darüber, dass in einigen Klassen Doppelgänger und Doppelgängerinnen von ihm sitzen 😉
Wie jedes Jahr findet auch in dieser Vorweihnachtszeit wieder unser traditioneller Kuchenverkauf für einen guten Zweck statt.
Jede Woche ist eine andere Klasse an der Reihe: einige Kinder und Eltern backen Kuchen, Muffins etc., die dann von den Kindern in der Pause für 50 Cent das Stück verkauft werden. Wie immer freuen sich die WHS-ler sehr: der Andrang an den Kuchentischen ist groß 😉
Dieses Jahr fließt der Erlös an unsere eigene Schule und wird in das Zirkusprojekt, das Mitte des zweiten Schulhalbjahres stattfinden wird, investiert.
Anfang November kamen auf die Initiative von Frau Breunig und Frau Bauer hin Trainer und aktive Hanballspieler der HSG Fürth-Krumbach in die Trommhalle.
Sie hatten verschiedene Übungen und eine Ballschule rund um den Handball vorbereitet. In 5 Übungen konnten die Kinder einen „Hanniball-Pass“ absolvieren.
Alle hatten viel Spaß und einige Kinder möchten gerne mal beim Training der E-Jugend vorbeikommen. Die Trainingszeiten können Eltern den ausgeteilten Flyern entnehmen.
Der Handballtag war ein großer Erfolg und hat Lust auf mehr gemacht 🙂
Danke an die Trainer und Spieler der HSG, die sich an zwei Vormittagen Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler genommen haben!
Wer reitet denn da im leuchtenden roten Mantel durch Zotzenbach? Das muss St. Martin sein. Und hinter ihm her laufen zahlreiche Kinder der Waldhufenschule mit ihren Eltern.
Dieses Jahr laufen auch Kinder und Eltern der Weschnitztalschule Mörlenbach, die der EInladung der Waldhufenschule gerne gefolgt sind, bei uns mit (Einen kleinen Bericht darüber finden Sie hier).
Bunt leuchten die selbstgebastelten Laternen beim Umzug durch die Straßen und bekannte Lieder erschallen.
Den Abschluss gibt es traditionell an der Trommhalle, wo sich auch die Kinder und Eltern der Kita am Thasberg bei warmen Getränken – ausgeschenkt vom Förderkreis – verweilen können. Für jedes Schulkind gibt es ein leckeres Martinsmännlein.
Die Freiwillige Feuerwehr Zotzenbach kümmert sich hier um das Martinsfeuer und hatte auch die Streckensicherung des Laternenzugs übernommen – vielen Dank!
Ein Dank auch an den Posaunenchor, der das gemütliche Beisammensein musikalisch umrahmt.
Anfang November 2022 gehen die Arbeiten am grünen Klassenzimmer in die nächste Runde.
Hausmeister Matthias Winheim und Michael Fischer und ein Mitarbeiter haben den Boden vorbereitet und mit Holzhackschnitzeln aufgefüllt, damit es auch bei häufiger Nutzung und feuchter Witterung nicht zu einem schlammigen Fußboden kommt.
Die Möbel und die Tafel sind auch schon in Aussicht, sodass wir uns jetzt schon auf die rege Nutzung unseres Außenklassenzimmers freuen.
Am 22. September war die Trommhalle gut gefüllt: die WHS-ler sowie die Vorschulkinder der Evangelischen Kindertagesstätte und des Kindertreffs mit ihren ErzieherInnen warteten gespannt auf „die neue Folge von Big Blubber“. Hier sollte es Einblicke geben in eine Woche im Leben des Herrn Taschenbier.
Und es wurde nicht zu viel versprochen. Von Samstag bis Samstag durfte das Publikum erleben, wie Herr Taschenbier das Sams findet, zwangsläufig mit nach Hause zu Frau Rotkohl nimmt und von dem kleinen Wesen mit dem Rüssel und den blauen Punkten im Gesicht auf Trab gehalten wird.
Viel Gelächter gab es, als das Sams im Kaufhaus die Hosen und in der Schule den Lehrer zum Platzen bringt.
Ein besonderes Highlight war, als Frau Bauer in die Rolle des Einsbären schlüpfen durfte (oder musste) um das Sams und Herrn Taschenbier zu erschrecken.
Schüler*innen und ehemalige Schüler*innen unserer Sanitäter-AG der Waldhufenschule holten mit Unterstützung der Johanniter-Jugend aus Viernheim den 1. Platz beim Landeswettkampf in der Kategorie C in Wiesbaden.
Die Schüler*innen mussten am vergangenen Wochenende ein abwechslungsreiches Programm absolvieren. Neben einem schriftlichen Wissenstest kam es unter anderem auf Teamwork und besonders gute Koordination an. So galt es einen Trageparcour gemeinsam zu meistern, sich einem Kreativtest zu unterziehen und natürlich all das Gelernte in Fallbeispielen richtig anzuwenden.
Der Kombigruppe von Jungs und Mädchen aus Zotzenbach und Viernheim meisterte diese Disziplinen mit Bravour und konnte sich damit den verdienten ersten Platz sichern.
Frau Imhof (Leiterin der Sanitäter-AG) sprach den Kindern ein großes Lob aus.
Ein tolles Erlebnis für die Kinder, was durch eine Übernachtung vor Ort noch abgerundet wurde.
Frau Breunig (Schulleitung) dankt Frau Imhof und Team für ihr ehrenamtliches Engagement für die Waldhufenschule und freut sich sehr, dass auch in diesem Schuljahr die Sanitäter-AG, mit sage und schreibe 16 Teilnehmer*innen stattfinden wird.
Am Dienstag, den 6. September ist es mal wieder so weit: 19 Erstklässler werden in der Waldhufenschule eingeschult.
Beginn ist in der Kirche, wo Pfarrer Fritz und Pfarrer Kaiser mit Frau Nieder von der Kita den Einschulungsgottesdienst feiern und die Kinder für ihren neuen Lebensabschnitt segnen.
Anschließend geht es in der Trommhalle weiter, wo die Klassen 2 bis 4 einiges für die Neulinge vorbereitet haben. Die Halle ist schön geschmückt und nach der Begrüßung durch Frau Breunig durften die Großen zeigen, was sie für die ABC-Schützen einstudiert hatten: Klasse 2 trug ein Gedicht vor, die dritten Klassen sangen das Lied „Aufstehen, aufeinander zugehen“ und Klasse 4 hat einen selbstgedichteten Cup-Song vorgeführt. Außerdem zeigte die Tanz-AG ihr Können – zum ersten Mal ohne die ehemaligen Viertklässer.
Frau Breunig las noch die Geschichte „Der Marienkäfer“ vor. Darin begleitete ein Marienkäfer ein Mädchen in die Schule, das etwas Angst hat, und erzählt ihr von seiner Schulzeit, in der er zum Beispiel das Fach „Glück“ gelernt hat. Zum Abschluss bekam dann jedes neue Schulkind ein selbst gebasteltes Kleeblatt mit einem Marienkäfer darauf geschenkt.
Nach der Feier folgten die Erstklässler ihrer Klassenlehrerin, Frau Bauer, ins Klassenzimmer, wo die erste Schulstunde stattfand. In der Zwischenzeit konnten sich die Eltern mit Kaffee und Kuchen die Zeit vertreiben, bis ihre stolzen Kinder zurückkamen – voller Vorfreude auf das Öffnen der Schultüten 😉
Vom 08. auf den 09.07.2022 hat sich die Klasse 2a mit Alex und Frau Klische zu einer Lesenacht in der Schule getroffen.
Der Abend begann mit einem Pizzaessen. Danach wurden Lesezeichen mit Bücherwürmern aus Holzperlen gebastelt. Viele Kinder haben ihre Lieblingsbücher vorgestellt, einige haben daraus vorgelesen.
Später haben wir eine Nachtwanderung unternommen. In dem zum Bastelraum umfunktionierten Klassenraum der 2 b wurde schließlich noch ein Film angeschaut und vor Ort frisch zubereitetes Popcorn genascht.
Gegen 1.00 Uhr haben alle Kinder geschlafen.
Am nächsten Morgen haben uns die beiden Eltervertreterinnen, Frau Artz und Frau Jüllich, mit einem von den Eltern gespendeten leckeren Frühstück versorgt. Vielen Dank noch einmal hierfür!
Zur Erinnerung an die Lesenacht bekam jedes Kind noch eine Urkunde.
Bis 10.00 Uhr wurden alle Kinder abgeholt und der Wunsch nach einer Wiederholung geäußert. Alle hatten viel Spaß und es wird im nächsten Schuljahr sicherlich eine weitere Übernachtung geben.
Anfang Juli stand ein ganz besonderer Ausflug für die ganze Waldhufenschule an:
Mit dem Bus ging es in den Zoo nach Heidelberg. Hier wurden die Kinder in der Zoo-Schule erwartet, wo sie von Rangern und Pflegern interessamte Facts rund um die Tiere und den Zoo erfuhren.
Sogar eine Rundfahrt im Ranger-Mobil gab es!
Dann wurde gruppenweise der Zoo erkundet, Tiere wurden betrachtet und im Streichelgehege hautnah erlebt, es wurde auf dem Abenteuerspielplatz getobt und zwischendurch wurde auch mal ein Eis geschleckt 🙂
Die Einheit „Haustiere“ im Sachuntericht der zweiten Klasse bei Frau Klische ging ganz besonders zu Ende:
Kinder, die wollten, durften – mit Erlaubnis der Eltern – ihre Haustiere mit in den Unterricht bringen. Hunden, Katzenbabys, Kaninchen, Degus und Ratten – alle Tiere wurden begeistert begrüßt, betrachtet und einige auch gekuschelt 🙂
Zaubern und Sprechen können die Tiere zwar nicht, sind aber nichtsdestotrotz wie ein guter Freund für die Kinder.
Eine besondere Stunde, die allen sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird!
Nach vielen Jahren ohne fand am Samstag, den 02. Juli 2022, endlich mal wieder ein Schulfest an der Waldhufenschule statt.
Zwischen 10 Uhr und 12 Uhr gab es in der Trommhalle eine Mitmach-Ausstellung der Klassen zum Thema „Sinne“, die Eindrücke und Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche zeigte. Die SchülerInnen der Klassen betreuten hier Schichtweise die Angebote und standen helfend und erklärend zur Seite.
Hier konnte man erleben, was es bedeutet, blind zu sein. Man konnte Spiele spielen, ein von Klasse 3 erstelltes Blinden-Bilderbuch lesen und ertasten, einen Bewegungsparcour durchlaufen (blind oder mit offenen Augen), ohne zu sehen Dinge sortieren und vieles mehr.
Selbst einfache Aufgaben wie das Sortieren oder verschiedene Bauklötze in die richtigen Öffnungen stecken werden zur echten Schwierigkeit, wenn man auf die Hilfe der Augen verzichten muss…
Auf dem Parkplatz der Trommhalle stand ein Blindnemobil der Christoffel-Blindenmission, in dem man sich mithilfe eines Blindenstocks orientieren musste, da man eine Brille aufsetzte, die eine 10%ige Sehkraft simulierte.
Ab 12 Uhr ging das gut besuchte Schulfest bei herrlichem Wetter auf dem Schulhof weiter. Hier konnten sich die Gäste mit kühlen Getränken erfrischen und mit Burgern, Hotdogs, Pommes und Kuchen stärken.
Außerdem zeigten die Kinder der Tanz-AG bei einem Auftritt ihr Können und es gab mehrere Aktionstische mit Mitmach-Angeboten.
Das Fest war ein voller Erfolg. Schön war, dass auch viele Ehemalige – SchülerInnen und Lehrerinnen – gekommen waren!
Ein besonderer Dank gilt den MitarbeiterInnen der Christoffel-Blindenmission sowie allen HelferInnen!
Am Samstag, den 11.6.22 trafen sich Schüler und Schülerinnen mit Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwistern und natürlich dem fast kompletten Kollegium und Betreuungsteam der Waldhufenschule.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es motiviert an die Arbeit. Der Schulhof wurde vielseitig verschönert. Bunte Boden-und Wandbilder sowie Spiele wurden aufgefrischt und neu gestaltet. Neu angeschaffte Bänke und Tische, die über die Crowdfunding-Aktion gekauft werden konnten, wurden aufgebaut und aufgestellt. Einen großen Anteil der Arbeit floss in die Gestaltung des Schulgartens mit ein. Hier wurde mit sehr großem und schweißtreibendem Einsatz, unter der Federführung von Frau Stein, gearbeitet.
Ein Hochbeet und mehrere Sitzgelegenheiten aus Paletten wurden gezimmert, es wurde angepflanzt und sogar ein Bewässerungssystem für den Garten entstand.
Trotz steigender Temperaturen wurde von morgens bis in die Nachmittagsstunden tatkräftig gesägt, geschraubt, gebuddelt und gemalt.
Für eine Stärkung in Form von Würstchen, Brötchen und Getränken sorgte der Förderverein der Waldhufenschule. Natürlich durfte auch ein erfrischendes Eis nicht fehlen.
Die Schulleitung, Frau Breunig, bedankt sich bei allen großen und kleinen fleißigen Helfern und Helferinnen für eine wirklich gelungene Aktion und ein überaus großes Engagement für die Waldhufenschule.
So lautete das Motto, unter dem unsere Schule beim diesjährigen Pfingstmarktumzug in Rimbach mitlief.
Begleitet von Frau Breunig, Frau Klische und Herrn Klische lief eine muntere Schar Smiley-Kinder durch die Straßen. Die Kostüme aus schwarzem Stoff, auf denen selbstgebastelte Smileys aus Papptellern befestigt waren, wurden in der Schule hergestellt. Auch die Lehrkräfte zeigten sich im Emoji-Kostüm.
Das Motto war Programm: nicht nur in der Schule, sondern auch beim Umzug herrschte gute Laune, die auch vom einsetzenden Platzregen nicht getrübt wurde.
Damit auch andere mit der guten Laune angesteckt wurden, verteilten die WHSler Emoji-Ballons an die Zuschauer am Straßenrand.
Positive Laune machte auch, dass sich unserer Gruppe sogar ein paar Ehemalige anschlossen, die bereits auf die weiterführende Schule gehen 🙂
Vom 4. bis 6. Mai 2022 verbrachte die Klasse 4 ihre Klassenfahrt – begleitet von Frau Breunig, Herrn Klische und Frau Kollmer – auf der Starkenburg in Heppenheim.
Bei meist gutem Wetter verbrachte die Klasse ereignisreiche Tage auf der Burg und erlebte ein Stück Mittelalter.
Auf dem Gelände der Burg konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit bei ritterlichen Spielen beweisen, durften in einem kleinen Theaterspiel in mittelalterliche Gewänder und Rollen schlüpfen und genossen abends warmes Stockbrot am Lagerfeuer. Die Nächte verbrachten sie stilecht im Bergfried, denn dort waren die Zimmer der Jugendherberge, die für die Zebra-Klasse reserviert waren.
Wir bitten weiterhin um Unterstützung. Jeden und jede, den oder die etwas mit der Grundschule Zotzenbach verbindet, darf sich angesprochen fühlen.
Der Förderkreis hat in Kooperation mit der Volksbank Weschnitztal, das „Viele-schaffen-mehr-Projekt“ gestartet. Noch immer fehlen uns 600,-€, um unseren Plan umsetzen zu können. Daher freuen wir uns über jede Spende.
Das Geld wird 1:1 für die Anschaffung von Außenmöbeln verwendet, was den Schülern und Schülerinnen ermöglichen soll, ihren Lern- und Arbeitsort zu wechseln. Aber auch, um in den Pausen oder am Nachmittag im Ganztag attraktive Sitzmöglichkeiten zu haben.
Die Kinder und das Team der Waldhufenschule sagen „Danke“ für jegliche Unterstützung.
Die Spendendaten:
Kontoinhaber: VR Payment für Viele schaffen mehr
IBAN: DE33660600000000137749
BIC: GENODE6KXXX
Verwendungszweck: P18378 – Sitzmöglichkeiten als Ruheoasen auf dem Schulhof
Bei Fragen können Sie sich gerne an die 1. Vorsitzende des Förderkreises der Waldhufenschule Frau Fendrich wenden. Kontakt: foerderkreis@whs.kbs.schule
Die Schüler und Schülerinnen unserer Waldhufenschule konnten mit ihrer Aktion „Helfen hilft“ eine beträchtliche Summe für die Unterstützung der Flüchtlinge aus der Ukraine sammeln.
Die Idee bestand darin, dass die Kinder aktiv am Spendenprozess beteilig sind. So wurde die Aktion „Helfen hilft“ ins Leben gerufen. Hierbei überlegten sich die Jungen und Mädchen, was sie leisten können, um Spenden zu sammeln. Es wurde zu Hause fleißig beim Putzen, Waschen, Kochen, bei der Gartenarbeit oder ähnlichem geholfen. Anschließend erhielten die Kinder dafür einen Obolus von ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten, der in einer kleinen Tüte den Weg in die Schule fand.
Auf diese Weise kamen sage und schreibe 950,97€ zusammen!
Vielen Dank an alle, die unsere Aktion unterstützt haben.
Damit die Schüler und Schülerinnen auch sichergehen können, dass ihre Spende gezielt ankommt, kooperiert die Schule mit der Organisation „Schüler Helfen Leben“, die es sich seit ca. 30 Jahren zur Aufgabe gemacht hat, Kinder aus Kriegsgebieten zu unterstützen.
Der Frühling steht an. Die Inzidenzen sind zwar noch hoch, dennoch werden Maßnahmen gelockert.
Bei uns heißt das: die Pausen finden wieder zeitgleich statt: Klasse 1 und 2 sind gemeinsam auf dem Schulhof, während Klasse 3 und 4 gemeinsam auf dem Spielplatz sind und umgekehrt.
Die erste Pause ist von 9.25 Uhr bis 9.45 Uhr, die zweite von 11.25 Uhr bis 11.45 Uhr.
Ende letzten Jahres wurde unsere Schule vom Kreis Bergstraße mit neuen Tischen, Stühlen und Schränken für die Klassenzimmer ausgestattet.
Unsere ausgendienten, aber noch gut erhaltenen Holzmöbel wollten wir nicht einfach auf dem Sperrmüll entsorgen, sondern starteten einen Aufruf, dass unsere Tische und Stühle kostenlos abzugeben seien.
Hierauf entstand der Kontakt zu einem Unternehmen aus dem Odenwald, welches hier unerwähnt blieben möchte.
Dieses Unternehmen kam mit einem LKW an unsere Schule und lud so viele der Möbel ein, wie der LKW fassen konnte.
Die Tische und Stühle haben nun in der Westukraine ein neues Zuhause gefunden.