Autor: Kerstin Röhrig

Gottesdienst zu Pfingsten

Donnerstag vor Pfingsten fand unser erster gemeinsamer Schulgottesdienst mit Pfarrer Johannes Paulokat statt.

Frau Welcker hatte im Religionsunterricht mit Kinder die Kyrierufe, die Fürbitten und die Lieder vorbereitet, die während des Gottesdiensts vorgetragen wurden.

Die musikalische Begleitung übernahmen Frau Welcker und Her Kunert auf der Gitarre und ein Junge aus der vierten Klasse auf dem Cajon.

Pfarrer Paulokat verdeutlichte, wie es damals gewesen sein könnte, als Menschen aus aller Welt, mit unterschiedlichen Sprachen aufeinandertrafen.

Es war ein schöner gemeinsamer Gottesdienst und wir gingen gestärkt und froh zurück zur Schule.

Zur Erinnerung durfte sich jeder eine Karte mit der Taube, die den Heiligen Geist symbolisiert, und ein Tütchen mit Malvensamen mit nach Hause nehmen.

Standing Ovations für „Die gestohlenen Träume“

Ein Dreivierteljahr etwa hat sie geübt, die Theater-AG unter der Leitung von Frau Welcker und am 6. Juni war es dann soweit: die Aufführung von „Die gestohlenen Träume“ in der Trommhalle konnte stattfinden.

Die Kinder der Kreativ-AG unter der Leitung von Frau Bauer hatten die Stellwände für die Kulisse gestaltet, die ergänzt wurden durch zahlreiche weitere Requisiten, um sowohl den Palast der Königsfamilie als auch die ärmliche Hütte der Mädchen darzustellen.

Bevor das Theaterstück losging, eröffneten alle anwesenden Kinder der Waldhufenschule den Abend mit dem Lied „Ab in den Süden“ und dann konnte es losgehen:

Im Palast macht die Prinzessin eine schlimme Entdeckung: die Träumekiste ist leer. Schlimm deshalb, weil sich die Königin und die Prinzessin von Träumen ernähren, da kann auch Butler James nichts dran ändern, so zuvorkommend er auch ist.

Da trifft es sich gut, dass die Mutter der beiden Mädchen in der ärmlichen Hütte erkrankt ist und die Vorräte erschöpft sind. Da macht sich die eine Tochter auf den Weg zum Schloss, um dort nach Arbeit zu fragen. „Hab ich da gerade Arbeit gehört???!!!“ Entzückt klatschen Königin und Prinzessin in die Hände. Dieses Mädchen kommt ihnen wie gerufen. Denn die beiden wollen lediglich an die Träume des Mädchens kommen, ohne Bezahlung natürlich. Der Deal sieht so aus: wenn das Mädchen alle Arbeit macht ohne sich zu ärgern, bekommt es am Ende der Woche ein Goldstück. Sollte es sich jedoch ärgern, bekommt es keines und verliert stattdessen für immer seine Träume. Königin und Prinzessin tun daraufhin alles, um das Mädchen dazuzubringen, sich zu ärgern: das Pferd muss es erst links-, dann rechts herumführen, der Tee ist zu kalt, der Teppich nicht sauber genug. Es wird ständig schikaniert, bis das Mädchen sich gründlich ärgert und seine Träume verliert.

Traurig geht es nach Hause. Da macht sich die Schwester auf den Weg in den Palast, um den Spieß umzudrehen. Nachdem Butler James auch sie zu den Adligen geführt hat, macht sie mit Absicht alles falsch und lässt sogar das Pferd und die Kuh frei – solange bis sich die Königin selbst ärgert und ein Goldstück herausrücken muss. Fröhlich macht das Mädchen sich damit auf den Weg nach Hause, wo es begeistert von seiner Familie empfangen wird.

Doch damit nicht genug: Gemeinsam ziehen sie ins Schloss, befreien die Träume und jagen Königin und Prinzessin davon.

Donnernder Applaus und Standing Ovations belohnten den Einsatz und das Können der Kinder.

Diese baten dann die Mitglieder der Kreativ-AG zum Dank auf die Bühne und auch Frau Welcker bekam neben einem Blumenstrauß einen großen Applaus.

Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderkeis, der die Bewirtung für das Theater übernommen hat!

Umzug auf dem Pfingstmarkt

75 Jahre Pfingstmarkt – das war das Motto des diesjährigen Umzugs in Rimbach.

Dies nahmen wir zum Anlass, 75 Jahre Zotzenbach zu zeigen: Geschäfte, Läden und Gaststätten, Schule – das Dorf im Wandel der Zeit.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und Kolleginnen und Kollegen, die sich die Zeit genommen haben, trotz des anfänglichen Regens mitzulaufen. Fröhlich wurde gewunken und Süßigkeiten und andere Bonbons wurden an die gut gelaunten Zuschauer verteilt.

Schulfest

Sonne, ein paar harmlose Wolken und angenehme Temperatur – ideale Wetterbedingungen für unser Schulfest am 24. Mai 2025.

Unser Fest stand ganz im Zeichen „Schule und Verein“. Zahlreiche Zotzenbacher Vereine haben sich an Infoständen präsentiert und boten unterschiedlichste Aktivitäten an:

Beim Fußballverein FSV gab es Torwandschießen, beim Obst- und Gartenbauverein Gemüsepflanzen und Blumentopfwerfen, der Vogelschutzverein hatte verschiedene Nester und Nistkästen dabei. Beim Turnverein Zotzenbach konnte man für 1€ am Glücksrad drehen und Preise mit dem Vereinslogo gewinnen, z.B. Krüge, Flaschen und Taschen. Die neue Einradgruppe lud zum Ausprobieren ein und führte später auch etwas davon vor. Die Motorsportfreunde lockten mit Pokalen fürs Bobbycar-Rennen und hatte ein richtiges Kart mitgebracht. Der Sängerbund organisierte und übte mit einem Spontan-Chor, der nur kurze Zeit später auch den ersten Auftritt hatte, bei dem ein Lied und ein Rap zum Besten gegeben wurden. Die Landeskirchliche Gemeinschaft hatte ein Katapult dabei, bei dem ein Kuscheltier geschleudert und gefangen wurde. Dafür gab es dann eine süße Belohnung. Der neue Pfarrer der evangelischen Kirche in Zotzenbach, der die ersten Jahre seines Lebens in Japan verbracht hatte, gab Interessierten eine Einführung in die japanischen Schriftzeichen Kirche. Die freiwillige Feuerwehr hatte ein Klassenzimmer ordentlich eingenebelt und die Kinder durften – ausgestattet mit Helm, „Atemschutzflasche“ auf dem Rücken, Funkgerät, Taschenlampe und Wärmebildkamera – auf Vermisstensuche gehen. Lehrerinnen der Waldhufenschule boten eine große Auswahl an Glitzertattoos an.

Auch die Schülerinnen und Schüler hatten mit ihren Lehrkräften und AG-Leitungen etwas vorbereitet: Alle Kinder sangen zusammen das Lied „Ab in den Süden“. Die Tanz-AG führte zwei Tänze auf, von denen einer zum Mittanzen einlud. Die Zirkus-Kinder zeigten, was sie in der AG geübt hatten: Jonglage, Tellerdrehen, Diabolo, Flowersticks und Pois kamen zum Einsatz und auch die Clowns durften nicht fehlen. Klasse 4 trug das Lied „Das ist unser Wald“, begleitet durch selbst gemachte Klangstäbe, vor. Die Theater-AG spielte einen „Trailer“ für die Theateraufführung, die am 06.06.2025 in der Trommhalle stattfindet.

Ein weiteres Highlight war unsere große Tombola, für die viele Geschäfte und Unternehmen aus Zotzenbach und nahen Ortschaften Sachpreise und Gutscheine gespendet hatten. Vielen Dank dafür.

Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt: Eltern hatten Beiträge für ein süß-herzhaftes Fingerfoodbuffet mitgebracht und zusätzlich verkaufte der Förderkreis Bratwurst, Pommes, Getränke und Cocktails.

Abschließend geht noch ein riesengroßes Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer und Besucher, die dieses Schulfest so schön gemacht haben!

Übergabe der Lesetüten

Auch in diesem Jahr hat die Buchhandlung Valentin in Fürth Lesetüten für die Erstklässler gespendet.

Die Tüten wurden von den Viertklässlern gestaltet und bemalt und dann den Erstklässlern kurz vor den Osterferien überreicht.

Herzlichen Dank!

Große Feuerwehrübung an der Waldhufenschule

Es ist ein Samstag Mitte März, dennoch sind Schüler und Lehrkräfte in der Waldhufenschule, als plötzlich der Feueralarm losgeht. Das Schulhaus ist voller Rauch, niemand kann aus den Klassenräumen, dem Rektorat oder aus dem Dachboden raus.

Doch schnell hört man Martinshörner und die Feuerwehren aus Rimbach und Zotzenbach kommen angefahren und stellen fest, dass im Keller des Schulgebäudes ein Brand ausgebrochen ist.

Zum Glück ist dies nicht echt, sondern eine inszenierte Großübung der beiden Wehren, die auch im Ernstfall die ersten an der Einsatzstelle wären.

Schläuche wurden ausgerollt, der Ventilator aufgestellt, damit der Rauch aus dem Gebäude geblasen werden konnte. Feuerwehrleute teilten sich auf, um Kinder und Lehrkräfte aus den Räumen in den Schulhof zu begleiten oder sie über die Leiter aus der Betreuung zu retten.

Auch die im Keller befindlichen Personen (bei der Übung durch Puppen dargestellt) konnten sicher ins Freie gebracht werden.

Am Ende der Übung waren alle im Haus befindlichen Personen – 25 Kinder, 4 Lehrkräfte und der Hausmeister – wohlbehalten im Schulhof angekommen.

Vielen Dank an die Feuerwehren Zotzenbach und Rimbach sowie an alle, die sich an diesem Tag für die Teilnahme an der Übung Zeit genommen haben!

Es war einmal…

Im März wurde unser Geschenk, das der Nikolaus gebracht hat, eingelöst: die Opernretter kamen zu uns in die Trommhalle.

Diesmal wurde das Stück „Es war einmal“ aufgeführt. Im Märchenland ist einiges durcheinander geraten: Aschenputtel möchte nicht mehr auf den Ball des Prinzen gehen, Gretel hat sich mit der Hexe zusammengetan und wollte ihren Bruder in den Ofen schubsen und der böse Wolf ist ein Hasenfuß geworden.

Professor und Märchenexperte Zacharias ist nun durch die gestiefelte Katze beauftragt, alles wieder ins Lot zu bringen und muss nun eine Reihe von Aufgaben bewältigen: Aschenputtel überreden, auf den Ball zu gehen, Gretel wieder mit Hänsel vereinen, der bösen Hexe eine Spiegelscherbe stehlen, den Wolf wieder böse machen und die liebste Schneeflocke der Schneekönigin ergattern, um damit den bösen Spiegel der Hexe Davina Diavola zu zerstören – denn dann ist wieder alles beim Alten.

Im Musikunterricht wurden die Kinder gut auf das Stück der Opernretter vorbereitet und konnten alle beim Mitsinglied kräftig mitsingen. Aus jeder Klasse waren auch zwei bis drei Kinder ausgewählt worden, die bei der Aufführung mitwirken durften – als Lebkuchenkind oder als Schneemann.

Frederick und Amanda von den Opernrettern schlüpften blitzschnell von einer Rolle in die anderen und überzeugten durch ihre schauspielerische und gesangliche Darbietung. Am Ende nahmen sie sich die Zeit, um Fragen der Kinder gut und verständlich zu beantworten.

Wie immer war es eine Freude, die Opernretter bei uns zu haben und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Aufführung, die im Herbst stattfinden wird.

Danke an den Nikolaus und den Förderkreis für die Finanzierung dieses Erlebnisses!

100 Tage Schulkind

Ihren 100. Schultag haben die Erstklässler mit ein paar kleinen Stationen zur Zahl 100 gefeiert. Es gab die Möglichkeit 100 Wörter zu schreiben, 100 Aufgaben zu rechnen, 100 Perlen aufzufädeln, 100 Fingerabdrücke zu stempeln, 100 Dinge zu zählen oder Zahlen im 100er-Feld zu ergänzen.

Mit viel Spaß arbeiteten die Kinder zu zweit, in Teams oder ganz konzentriert für sich alleine.

Der Vormittag verging mit all diesen Aktivitäten viel zu schnell. Neben der Vorstellung von der Menge 100 wurden „ganz nebenbei“ die Feinmotorik, die Kreativität und das Zahlenverständnis gefördert.

Die Kleinen waren stolz, dass sie sich heute mit der 100 beschäftigen durften, mit der sie ja sonst als Erstklässler eigentlich noch nicht in Berührung kommen. Ein toller 100. Schultag!

Spendenübergabe

Der Erlös aus unserem Pausenverkauf im Advent ging in diesem Jahr an das Tierheim in Weinheim, so hatte die Mehrheit der Kinder abgestimmt.

Am 24.02.2025 kamen Jutta und Sylvia vom Tierheim Weinheim mit Hund Eddy und nahmen freudig gerührt die sage und schreibe 317,11€ entgegen.

Vielen Dank an alle, die den Pausenverkauf kulinarisch und finanziell unterstützt haben!

Schulgottesdienst: Von guten Mächten wunderbar geborgen

Zum dritten Mal haben wir in Kooperation mit Alexander Fischer von der Landekirchlichen Gemeinschaft einen Gottesdienst gefeiert.

„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarte ich getrost, was kommen mag“, denn was auch immer das neue Jahr, das neue Schulhalbjahr und der neue Tag mit sich bringen werden: Gott ist bei mir, er liebt mich, denn ich bin gut so wie ich bin.

Wieder einmal haben die Klassen im Religionsunterricht bei Frau Welcker, diesen Gottesdienst vorbereitet: Lieder wurden geübt, Kyrierufe und Fürbitten geschrieben, die dann im Gottesdienst vorgetragen wurden.

Mit dabei war auch wieder Schildkröte Timmi, gespielt von Herrn Fischer, die sich öfters schlecht und unterlegen fühlt. Frau Fischer konnte sie mit Erzählungen aus der Bibel aufmuntern: Jesus liebte alle seine Freunde, so unterschiedlich sie auch gewesen sind, und hat Petrus sogar verziehen, nachdem dieser ihn verleugnet hatte. Die Erzählungen wurden unterstützt durch Lego-Bilder, die die erzählten Szenen wiedergaben.

So unterschiedlich wie die Fäden in einem bunten Webrahmen, so unterschiedlich sind auch wir Menschen. Wir gehören zusammen und sind Teil eines schönen, großen Ganzen.

Herr Fischer begleitete den Gottesdienst musikalisch gemeinsam mit seiner Frau an der Gitarre und seinem Sohn am Cajon auf ganz wunderbare Weise.

Herzlichen Dank an alle, die bei diesem Gottesdienst mitwirkten, die ihn vorbereitet haben und die sich die Zeit genommen haben, dabei zu sein! Ein besonderer Dank geht an Familie Fischer und an den Küster Herrn Grothjohann.

Trixitt

Schon zum zweiten Mal durften die Schülerinnen und Schüler der Waldhufenschule Zotzenbach in den Genuss des sportlichen Highlights von Trixitt kommen.

Das Event fand aufgrund der Jahreszeit nicht wie schon einmal auf dem Sportplatz, sondern in der Odenwaldhalle in Rimbach statt. Diese bot eine Menge Platz für die sportlichen (aufblasbaren) Attraktionen.

In Klassenteams wurden nun z. B. Zweifelderball, der Speedmaster, Basketball, ein Ninjaparcour uvm. mit Bravour gemeistert. Gleich zu Anfang gab es ein Warm up und coole Tänze zu den Schülerinnen und Schülern wohlbekannten Hits.

Das Trixitt-Team, welches aus fünf jungen Männern bestand, motivierte Kinder und natürlich auch das Kollegium bestens. Am Ende ergatterte die Schule 3800 Punkte, womit sie, laut dem Trixitt-Team zu den sportlichsten Schulen Deutschland zähle. Zusätzlich wurde eine Fairplay-Urkunde an Klasse 3 vergeben. Ebenso erhielt jedes Kind eine Glückwunsch-Urkunde.

Alle Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium hatten eine Menge Spaß, viel Bewegung und rundherum einen sportlichen Vormittag.  

Schnuppertag an der HBS

Mitte Januar waren die Viertklässler zu einem Schnuppertag an der Heinrich Böll Schule in Fürth eingeladen.

Mit dem Zug ging es nach Fürth, wo die Kinder zunächst eine Führung durch das Schulgebäude erwartete.

Nach einem Snack in der Mensa nahmen sie an einer Deutsch-Stunde zum gestiefelten Kater teil.

Auf dem Spielplatz konnte der informative Vormittag dann noch mit Spaß und Bewegung ausklingen.

Geendet hat er mit einem kleinen Schreckmoment, denn versehentlich wurden die Kinder und Frau Daum und unserer Praktikantin, die die Klasse begleitete, auf dem Spielplatz eingeschlossen.

Dadurch haben sie auch den geplanten Zug verpasst, waren aber flexibel und nahmen einfach einen Zug später – dann konnten auch alle darüber lachen 🙂

Weihnachtsfeier

Am letzten Schultag war die Trommhalle gut gefüllt: viele Eltern, Großeltern, Paten und Freunde haben sich die Zeit genommen, an unserer Weihnachtsfeier teilzunehmen.

Alle Klassen und manche AGs hatten etwas zum Programm vorbereitet.

Nach der Begrüßung las Frau Breunig eine Geschichte vor, in der es um Lampenfieber vor einer Aufführung ging – passend, denn auch einige WHSler waren etwas aufgeregt, vor solch einem großen Publikum aufzutreten.

Klasse 1a erfreute mit dem Gedicht Weihnachtszeit, die Klasse 1b performte „Eine Muh, eine Mäh, eine Tätärätätä“. Kinder aus Klasse 2 lasen selbstverfasste Gedichte – Akrostichon, Elfchen und Haiku – vor, Klasse 3 performte „Jingle Bells“ mit rhythmischen Bewegungen und Bodypercussion und Klasse 4 trug eine mal ganz andere Form von „Morgen Kinder wird’s was geben“ vor, die Jungen mit Gesang und die Mädchen mit Tanz.

Von den AGs waren die Tanz-AG und die Zirkus-AG vertreten.

Zum Schluss stellte Frau Breunig noch eine Versteigerung vor: ein signiertes Trikot der Adler Mannheim. Gebote bitte an den Förderkeis (foerderkeis@whs.kbs.schule) . Vom Erlös werden Sport- und Spielgeräte für die Kinder gekauft.

Wir bedanken uns bei allen, die zu unserer Weihnachtsfeier gekommen sind und wünschen SCHÖNE FERIEN, FROHE WEIHNACHTEN sowie einen GUTEN RUTSCH ins neue Jahr!

Der Nikolaus ist hier, schon klopft er an die Tür

„Seid ihr auch brav gewesen?“ Da musste der Nikolaus mal in sein dickes Buch schauen, was da über die Klassen so drin steht… Puh! Nur ein paar Kleinigkeiten – da durften die Geschenke aus dem Sack an die Kinder verteilt werden:

Für jeden einen Schoko-Weihnachtsmann und für die ganze Klasse einen Gutschein für die Aufführung der Opernretter am 12. März 2025 in der Trommhalle 🙂

Besonders freute sich der Nikolaus über die Lieder und Gedichte, die die Kinder der Klassen ihm vortrugen.

Danke an den Förderkreis, der den Nikolaus finanziell und bei den Vorbereitungen geholfen hat, und danke an den Nikolaus, dass er sich für uns Zeit genommen hat!

Singen wir im Schein der Kerzen

Freitags im Advent treffen wir uns gemeinsam im Foyer und singen um den Adventskranz herum Weihnachtslieder. Begleitet werden diese von Frau Welcker und Herrn Kunert auf der Gitarre und einem Schüler aus Klasse 4 auf dem Cajon.

Ebenfalls im Foyer steht der von Betreuungskindern schön geschmückte Weihnachtsbaum.

Pausenverkauf

Wie immer im Advent läuft bei uns der Pausenverkauf für einen guten Zweck.

Jede Klasse verkauft einmal in der Vorweihnachtszeit in der Pause mitgebrachte Kuchen, Muffins, Brezeln, Obstspieße, Pizzabrötchen oder ähnliches. Jedes Stück kostet 50 Cent.

Wohin der Erlös geht, dafür werden im Schülerrat Ideen gesammelt, über die dann in den Klassen abgestimmt wird. Dieses Jahr wird das Geld an ein Tierheim gespendet.

Herr Bombelmann kommt

Wolfgang Lambrecht, alias Herr Bombelmann, schreibt seit 2006 Bücher für Kinder.

Am 29. November kam er zu uns an die Schule und las erst für Klasse 1 und 2 und dann für Klasse 3 und 4 aus einigen seiner Bücher vor.

Die sehr lebendige und ansprechende Lesung wurde durch Musik untermalt und mit Bildern belebt. Herrn Bombelmann und sein Erlebnis mit dem Maulwurf, der eine Brille brauchte, sowie den Holzwurm Hans durften beispielsweise die Erst- und Zweitklässler kennenlernen.

Vielen Kindern haben die Geschichten so gut gefallen, dass sie sich im Nachgang Bücher für zu Hause bestellt haben.

Schlittschuhlaufen

Schulklassen dürfen am Vormittag die Schlittschuhbahn der Winterwelt in Mörlenbach kostenlos nutzen.

Dieses Angebot haben wir auch in diesem Jahr wahrgenommen und sind an einem Tag mit Klasse 1 und 3 und am nächsten Tag mit Klasse 2 und 4 in Fahrgemeinschaften nach Mörlenbach gefahren. Eigentlich wollten wir zu Fuß dorthin gehen, doch Starkregen und Sturm haben uns kurzfristig umplanen lassen…

Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die sich spontan als Fahrer zur Verfügung gestellt haben!

Da die Kunsteisbahn überdacht ist, hat uns das Wetter dort dann nicht mehr gestört. Die Kinder hatten großen Spaß und flitzten begeistert über die Bahn.

Keltern

Passend zum Thema „Apfel“ haben die ersten Klassen in der Schule Äpfel gekeltert, die Eltern gespendet hatten.

Unser Hausmeister, Herr Winheim, brachte seinen Häcksler und seine Kelter (beides handbetrieben) mit und es konnte losgehen.

Gemeinsam wurden die Äpfel geschnitten, zerkleinert und dann in die Kelter gefüllt.

Der frische Apfelmost wurde direkt verkostet und für gut befunden 🙂

St. Martin

Erst war es neblig, dann nieselig und dann fing es richtig an zu regnen – für einige Stunden sah es aus, als würde unser diesjähriger St. Martins-Umzug ins Wasser fallen. Doch gerade noch rechtzeitig hörte es auf und am Roten Haus traf sich eine große Schar Kinder mit Laternen und Eltern.

Als dann auch die Kindergartenkinder mit ihren Familien aus der Kirche kamen, lief ein großer Laternenumzug hinter St. Martin auf dem Pferd durch die Gartenstraße bis zur Trommhalle. Zwischendurch gab es Stopps zum Lieder singen und St. Martin auf dem Pferd bestaunen.

Auf dem Parkplatz der Trommhalle gab es ein Martinsfeuer, der Posaunenchor spielte Martinslieder und der Förderkreis der Waldhufenschule verkaufte Glühwein, heißen Punsch und Würstchen.

Vielen Dank an alle Teilnehmer, ganz lieben Dank an alle Helferinnen und Helfer und natürlich an St. Martin und Pferd Bibi!

PASCH-Austauschlehrerin an der WHS

Auch in diesem Jahr haben wir uns als aufnehmenden Schule für das PASCH-Programm (Pädagogischer Austausch) beworben. Dies ist ein Austauschprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz, bei dem Deutschlehrerinnen und -lehrer aus anderen Ländern (Afrika, Asien, Lateinamerika, Ost- und Südeuropa) an deutschen Schulen zu Gast sind, hier hospitieren und auch unterrichten dürfen.

Ziele des Programms sind das Kennenlernen des deutschen Schulwesens, die Verbesserung der Sprachkompetenz, Einblick in Ausbildung und Beruf deutscher Lehrkräfte und das Knüpfen von beruflichen und persönlichen Kontakten sowie der interkulturelle Austausch.

In diesem Jahr dürfen wir für drei Wochen Laura Lahoz aus Saragossa, Spanien, bei uns willkommen heißen.

Am ersten Tag ihrer Hospitation (04.11.2024) wurde Frau Lahoz allen Kindern vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihr Fragen zu stellen.

Unser Dank geht an die Familie eines Schülers, die Frau Lahoz für die Zeit ihres Aufenthalts bei sich aufnimmt.

Erntedank

Zum ersten Mal feierten wir am 10.10.2024 einen Schulgottesdienst zu Erntedank.

Andreas Fischer von der Landeskirchlichen Gemeinschaft, der auch schon den Einschulungsgottesdienst mit uns feierte, erklärte sich sofort einverstanden, diesen Erntedankgottesdienst mit uns zu feiern.

Im Vorfeld wurde in den Klassen besprochen, wer was für den Erntekorb mitbringen wird. Einige Vorschläge waren auf der Einladung angegeben, aber die Kinder hatten auch noch eigene Ideen.

Frau Welcker bereitete im Religionsunterricht die Lieder, Fürbitten, Danksätze etc. vor.

Zum Gottesdienst brachte dann jede Klasse ihren Korb mit und stellte ihn zu den Erntedankbroten vor den Altar. Auch ein Korb mit Kartoffeln und Kürbis aus dem Schulgarten wurde dort bereitgestellt.

Herr Fischer spielte Klavier als musikalische Begleitung zu den Liedern, die alle gemeinsam sangen. Besonders schön war, dass die Viertklässler bei allen Liedern im Altarraum als Chor auftraten.

Kinder der Klasse 2 trugen die Bußsätze und die Drittklässler die Fürbitten vor. Einige Viertklässler traten später mit Körbchen vor den Altar und bedankten sich für die Erde, für Samenkörner, für Blumen, für heimische Früchte und solche aus aller Welt.

Danken ist etwas sehr Persönliches und Herr Fischer verdeutlichte am Beispiel der Melone, dass nicht jeder für das Gleiche dankbar ist.

Zum Evangelium erzählte er anschaulich und mit tatkräftiger Unterstützung von Kindern die Geschichte, in der Jesus Leprakranke heilt und die meisten anschließend davon laufen und sich freuen und nur ein einziger sich bedankt.

Es war ein rundum schöner Gottesdienst und wir freuen uns, dass auch Eltern, Freunde, Großeltern und Gemeindemitglieder unserer Einladung gefolgt sind und mit uns zusammen Erntedank gefeiert haben!

Nach dem Gottesdienst wurden die Erntekörbe mit zurück in die Klassen genommen, wo die Kinder Obst, Gemüse, Nüsse und Kastanien und Erntedankbrot gemeinsam gegessen haben. In Klasse 2 gab es am nächsten Tag noch Gemüsesuppe und Krautsalat.

Polizei in der Waldhufenschule

Am vorletzten Schultag vor den Herbstferien kam Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann zu uns und informierte die Kinder – erst die Klassen 1 und 2, dann die Dritt- und Viertklässler – über die Arbeit der Polizei, beantwortete die zahlreichen Fragen der Kinder und zeigte seine Ausrüstung. „Wow, die Handschellen sind ganz schön schwer, die sind doch echter als meine“, so ein Schüler der ersten Klasse 🙂 Auch das Polizeiauto durfte ganz aus der Nähe betrachtet werden.

Zum Abschluss gab es sogar noch Geschenke: Polizei-Buntstifte sowie Tattoos und Stundenpläne von Leon, dem Polizeilöwen.