Blog

Übergabe der Sieger- und Ehrenurkunden

Auch in diesem Schuljahr bewiesen unsere Schulkinder, dass sie hervorragende sportliche Leistungen erbringen können. Bei den Bundesjugendspielen erreichten mehr als die Hälfte der ganzen Schulkinder mindestens eine Siegerurkunde. Mit großem Beifall wurde auch von allen Mitschülerinnen und Mitschülern die Leistung jedes Einzelnen gewürdigt.

Musical und Schulfest

Am 09.06.um 11.00 Uhr war es endlich so weit. Die Kinder der Theater-, Tanz- und Chor-AGs durften das Musical „Leben im All“ vor der ganzen Schulgemeinde auf großer Bühne und mit professioneller Technik aufführen.

Sogar alle anderen Kinder der Schule wirkten mit und beeindruckten mit ihren Stimmen und schauspielerischen Talenten das Publikum in der Trommhalle.

Alle Eltern und Großeltern, Freunde und Verwandte der Kinder waren gekommen, um sich von der wahnsinnigen Leistung ein Bild zu machen. Der tosende Applaus sprach für sich und die Kinder konnten verdient unter Standing Ovations die Zugabe singen.

Anschließend blieben alle Besucher, um sich am reichhaltigen Buffet und mit kühlen Getränken zu stärken.

Besonderer Dank gilt allen Eltern, die als Helfer auf verschiedenste Weise zur Verfügung standen. Es war dank der tollen Zusammenarbeit ein rauschendes Fest, das keiner so schnell vergessen wird.

Pfingstmarkt-Umzug in Rimbach

Traditionell ist der Umzug zum Pfingstmarkt in Rimbach. Die Waldhufenschule nimmt hier auch jedes Jahr Teil und überlegt sich zu jedem Motto (dieses Jahr: Rimbach ist fit) eine passende Kostümierung. Dieses Jahr wurde gleich Werbung für das Schulfest und das Musical gemacht mit dem Thema „Wir sind galaktisch fit“. Als Sterne und Planeten durften die Kinder einen kleinen Vorgeschmack geben. Leider konnte wegen des Dauerregens nicht alles ausreichend präsentiert werden. Doch die Laune und der Spaß der Kinder blieben ungetrübt.

Schulplanetarium

Da staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie in der Trommhalle die blaue Stoffkuppel entdeckten. Noch beeindruckter waren die Kinder, als sie in diese Kuppel eintreten durften. Auf den Turnmatten durften es sich alle gemütlich machen. Dort wurde ein Film von Eisbär und Pinguin gezeigt, die sich begegnen durften und gemeinsam auf Entdeckungsreise durch das Weltall gingen. Die Kinder lernten so auf altersgerechte Weise die wichtigsten Fakten über das Weltall kennen, und dass Eisbär und Pinguin eigentlich gar nicht zusammenkommen können, weil sie auf den gegenüberliegenden Polen leben. Im Anschluss bekamen alle noch einen lehrreichen Überblick über die Planeten und Sternbilder. Ein großer Dank gilt hier dem Förderkreis, der die Finanzierung dieser tollen Aktion übernahm.

Schulhausrundgang der Schulkindgruppe

Auch in diesem Frühjahr kamen die Vorschulkinder aus der Kita „Am Thasberg“ an einem Nachmittag zu Besuch, um ihr neues Schulhaus anzuschauen und kennen zu lernen. Die Vorschüler wurden von einigen Viertklässlern begrüßt und vom Dachboden bis in den Keller durch das ganze Schulhaus geführt. In der Bücherei bekamen sie eine Geschichte vorgelesen. An einigen Stellen waren Puzzleteile versteckt, die sie anschließend zu einem Bild aufkleben durften. Eine Woche später fand eine Schnupperstunde statt, in der die kommenden Erstklässler auch schon erfahren durften, wie Unterricht funktioniert.

Klassenfahrt von Klasse 4 nach Worms

Wundervolle drei Tage verbrachte Klasse 4 in der Jugendherberge in Worms. Tolle Tagesprogramme im Tierpark, Detektiv-Spiele und ein Abend mit Stockbrot am Lagerfeuer brachten den Viertklässlern eine tolle gemeinsame Zeit zum Abschluss der Grundschule. Es zeigte sich noch einmal, was für eine tolle Klassengemeinschaft sie waren und machte den Abschied voneinander noch etwas schwerer.

Schülerrat präsentiert die alten und neuen Schulregeln

Die Klassensprecher aus den Klassen 2, 3 und 4 haben sich Gedanken gemacht, wie man die alten und noch passenden Schulregeln auch für Erstklässler mit wenig Worten und vielen Bildern verständlich machen kann. Ergebnis sind 4 Schlagworte und bedeutsame Bilder, die nun auf einem Plakat in der Pausenhalle gut sichtbar angebracht sind. Vorgestellt wurde das Ergebnis voll allen Klassensprechern am Tag der Spendenübergabe.

Spendenübergabe ans Tierheim Weinheim

Der traditionelle Kuchenverkauf brachte in diesem Jahr knapp 300 Euro ein. Die Kinder entschieden demokratisch, dass das Geld einem Tierheim in der Nähe zugute kommen soll. Eingeladen wurde eine Pflegerin mit ihrem Hund, die freudig die Spende entgegen nahmen.

Lesenacht von Klasse 2

Bis spät Abends durften die Kinder mit Taschenlampen im gemütlichen Schlafsack lesen, nachdem sie zuerst gemeinsam gegessen und einen Film angesehen haben. Am nächsten Morgen wurde gefrühstückt und danach ging es ab in die Osterferien.

Helau in der Schule

Wie jedes Jahr feierten alle Kinder der Schule mit den Lehrerinnen ausgelassen Fastnacht. Alle kamen verkleidet zur Schule, hatten viel Spaß bei den Spielen im Klassenzimmer und der Höhepunkt war wieder die gemeinsame Polonäse durchs Schulhaus mit viel Musik und Tanz.

Schulgottesdienst zum neuen Jahr

Zum ersten Mal fand an der Waldhufenschule ein Schulgottesdienst statt. Alle Kinder trafen sich in der evangelischen Kirche Zotzenbach und verbrachten einen Gottesdienst gemeinsam mit Pfarrer Birschel, vebunden mit allen guten Wünschen für das neue Jahr 2018. Für die Vorbereitungen danken wir Karin Welcker, der Religionslehrerin.

Der Nikolaus war wieder da

Mit Spannung, aber gut vorbereitet, erwarteten die Kinder wieder den Besuch des Nikolaus, um eine schöne Geschichte zu hören und selbst Lieder oder Gedichte vorzutragen. Dieses Jahr bekam jedes Kind einen Schoko-Weihnachtsmann und jede Klasse neue Fußbälle für die Hofpause geschenkt. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Laternenfest in der Schule

Aufgrund des schlechten Wetters ist dieses Jahr der Laternenzug ausgefallen. Das Singen und Brezelessen wurden in der Schule nachgeholt. Die Kinder brachten ihre Laternen mit und sangen die geübten Lieder mit Unterstützung von den Musiklehrerinnen.

25jähriges Jubiläum des Förderkreises der Grundschule Zotzenbach e.V.

Anlässlich des 25jährigen Jubiläums wurde Jutta Rautenberg, die ehemalige Schulleiterin und Initiatorin des Förderkreises, zum Ehrenmitglied ernannt.

Das aktuelle Vorstandsteam Christine Bolsinger und Nadja Schäfer dankten Frau Rautenberg herzlich für ihr großes Engagement zu jeder Zeit für die Mittelbeschaffung und die Verbesserung der Schulqualität.

Zum Jubiläum waren zahlreiche ehemalige Vorstandsmitglieder und Elternbeiräte, sowie Vertreter der Ortsvereine und natürlich Eltern und Kinder der Schule eingeladen, um bei einem reichhaltigen Fingerfood-Buffet ausgelassen über vergangene Zeiten zu berichten und zu plaudern.

Als Dank für das Ehrenamt durften die eingeladenen Gäste ein selbst von Schülern getaltetes Geschenk mitnehmen.

Anlässlich des Jubiläums wurde auch das neue Schullogo präsentiert, das von einer Mutter der Schule professionell gestaltet wurde.

Projekttage

Da war nochmal ganz schön was los in der letzten Woche vor den Sommerferien: die Projekttage standen an.

Der Montag stand ganz im Zeichen unseres Prima-Klima-Themas „Müll“: im Rahmen der Aktion „sauberhafter Schulweg“ verteilten die vier Klassen sich in Zotzenbach und sammelten – bewaffnet mit Handschuhen, Greifern und Müllsäcken – Müll, der am Straßenrand, auf WIesen und im Bach lag – da kam leider ganz schön viel zusammen…

Die Kinder waren sehr aufmerksam und eifrig beim Sammeln. Ein Schüler ermahnte seine Klassenkameraden: „Lauft nicht so schnell, sonst sehen wir den Müll nicht“. Bereits auf dem Weg zum Bahnhof bei unserem Ausflug in’s Kino fiel den Kindern auf, wieviel Müll einfach achtlos weggeworfen wird – nun konnten sie aktiv etwas dagegen tun.

Nachdem der Müll gesammelt war, ging es zur ZAKB-Sammelstelle Aspenklamm, wo das Ganze nun noch sortiert wurde.

Am Dienstag und am Mittwoch war der Schulhof an der Reihe. Hier hieß es nun: Unser Schulhof soll schöner werden. Alle Kinder konnten ihrem Interesse nach aus verschiedenen Angeboten wählen: es wurden Bänke aus Paletten gebaut, Hüpfspiele auf den Schulhof gemalt, eine Fußballwand gestaltet und Mauersteine bunt bemalt.

Außerdem bestand die Möglichkeit, einen Tanz („Freunde werden“) einzustudieren, Erfahrungen im Yoga zu sammeln oder bei einem Theaterstück mitzuspielen.

Die Kinder und Lehrerinnen waren engagiert und begeistert bei der Sache und konnten am Ende auf aktive und gelungene Projekttage zurückblicken. Ein Schüler sagte: „Das war mein schönster Schultag, seit ich in der Schule bin!“

Unterricht im Freien

Passend zum heißen Sommerwetter war „Wasser – schwimmen und sinken“ Thema im Sachunterricht der ersten Klasse. Hierzu gingen die Kinder mit ihrer Lehrerin Frau Heiß nach draußen auf den Schulhof und führten dort Versuche durch, welche Dinge und Materialien schwimmen und welche im Wasser untergehen.

Leichtathletikwettkampf in Bensheim

Einige Leichtathletik-begeisterte Kinder unserer Schule nahmen am Leichtathletik-Wettbewerb im Weiherhaus-Stadion in Bensheim teil, wo sie sich mit Schülern anderer Schulen messen konnten. Begleitet wurden sie von Frau Breunig und der FSJ-Kraft Ines.

Schulhausrundgang

Die Einschulung der neuen Zotzenbacher Erstklässler rückt immer näher. Klar, dass die Kinder ganz gespannt darauf sind, ihr neues Schulhaus kennen zu lernen. Diesen Besuch haben drei Mädchen aus der 4. Klasse mit vorbereitet und durchgeführt.

Die „Großen“ (Alicia, Casey und Frauke) haben die Schulanfänger in drei kleine Gruppen aufgeteilt und vom Dach bis in den Keller durch die Schule geführt. Einen Zwischenstopp gab es in der Bücherei. Dort wurde das Buch „Vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ vorgelesen.

Während des gesamten Rundgangs hatten die Schulanfänger die Aufgabe, Puzzleteile zu suchen. Denn am Ende trafen sich alle im Klassenzimmer der ersten Klasse, um dort die Puzzleteile zusammen zu setzen und als Bild aufzukleben. Es entstand das Bild von Niko, dem Drachen, der den Kindern lesen und schreiben beibringen wird.

Die Schulanfänger hatten viel Spaß beim Puzzeln und freuten sich schon auf die Schnupperstunde, die eine Woche später stattfand. Dabei konnten die Kinder so richtig erfahren, wie sich Unterricht anfühlt.

Unterstützt wurden die „Kleinen“ von den Erst- und Zweitklässlern. Sie durften sogar noch die Hofpause miterleben und wurden nach der Frühstückspause von allen freudig verabschiedet.

Schule digital – tschüss Kreidezeit

Es war ein voller Erfolg: unser Spendenlauf am 06.05.2017, den wir durchführten, um Geld für digitale Tafeln einzunehmen.

Rund 50 Läufer – überwiegend Schülerinnen und Schüler, aber auch Geschwister, Eltern und die Schulleiterin Frau Heiß – gaben ihr Bestes, um möglichst viele Runden auf dem Parkplatz der Trommhalle zu laufen. Im Vorfeld bemühten sich die Kinder, Spender zu finden, die ihren Lauf mit einem finanziellen Beitrag unterstützen, und sind dabei auf viele aufgeschlossene und großzügige Partner gestoßen.

Nach einer Begrüßung durch Frau Heiß wärmten sich die Läufer unter Anleitung der Sportlehrerin Frau Breunig zu motivierender Musik auf. Danach ging es klassenweise an den Start. Für alle Teilnehmer gab es kostenlos Wasser zur Erfrischung und nach dem Lauf Obst zur Stärkung und Dankeschön-Geschenke. Außerdem gab es für jeden Läufer eine Urkunde, auf der auch die Zahl der gelaufenen Runden eingetragen wurde.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt: Im Vorraum der Trommhalle wurden Kaffee und Kuchen, alkoholfreie Cocktails, Würstchen, Käsebrötchen und Getränke verkauft.

Der Erfolg kann sich sehen lassen: bereits über 5000€ sind bisher an Spenden eingegangen! Auch unsere Teilnahme am Vereinsvoting der Sparkassen Stiftung Starkenburg hat sich buchstäblich ausgezahlt: zwar waren wir keiner der Vereine mit den meisten Stimmen – aber weil unser Vorhaben bei den Verantwortlichen auf große Zustimmung getroffen ist, unterstützt die Stiftung unser Vorhaben mit weiteren 1000€! Vielen Dank dafür!

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle aussprechen an alle, die den Spendenlauf zu einem solchen Erfolg gemacht haben: Die gute Zusammenarbeit von Schule, Elternbeirat und Förderkreis macht ein solches Projekt erst möglich. Der Dank gilt allen Läufern, Spendern und Helfern, die an der zeit- und arbeitsintensiven Vor- und Nachbereitung und an der Durchführung des Spendenlaufs beteiligt waren. Hier sind sowohl diejenigen angesprochen, die sich aktiv eingebracht haben, als auch alle, die durch Sach- und Geldspenden ihren Beitrag geleistet haben.

Es hat sich wieder einmal gezeigt: Gemeinsam können wir viel erreichen!

Pfingstmarkt in Rimbach

Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am Umzug in RImbach teil. Unser Motto war: Süße Früchtchen – Streuobstwiesen im Odenwald. Hierzu wurden T-Shirts selbst bedruckt und Kopfschmuck gebastelt. Für die Zuschauer am Straßenrand gab es passend zum Thema gemischte Fruchtbonbons, die die Kinder dem Publikum zuwarfen.

Trickfilm-Projekt Klasse 4

Einen ganz besonderen Vormittag erlebte die Klasse 4 am 27.04.2017: die Kinder nahmen an einem Trickfilm-Workshop teil, bei dem in Kleingruppen einzelne Szenen eingespielt wurden, die dann von Projektleiter Urs zu einem Ganzen zusammengefügt wurden.

Nachdem Urs die Funktionsweise der Kamera erklärt und gezeigt hatte, erprobte die Klasse diese gemeinsam im Klassensaal und trug dann Ideen zusammen, die später umgesetzt wurden.

Im Nachhinein malten einige Kinder Bilder zum Erlebten. Bald werden Sie, liebe Besucher, hier auch den entstandenen Film anschauen können.

Ballturnier Klasse 3 – Klasse 4

Wie in jedem Jahr so fand auch jetzt wieder das Ballturnier Klasse 3 gegen Klasse 4 statt.

Am 20.04.2017 traf sich die Schulgemeinde in der Trommhallte, um dem Wettstreit beizuwohnen. Die beiden Klassen traten in Ball über die Schnur und in Fußball gegeneinander an. Die Klassen 1 und 2, Lehrerinnen und BetreuerInnen feuerten als Publikum die Mannschaften an.

Jedes Kind der dritten und vierten Klasse nahm an mindestens einer der Halbzeiten teil. Die Spieler zeigten sich in den Spielen fair und engagiert. Letztlich gingen die Viertklässler als Sieger aus beiden Wettkämpfen hervor und dürfen nun bis zum Schuljahresende die großen Siegerpokale mit in ihr Klassenzimmer nehmen. Die Drittklässler nahmen ihren zweiten Platz sportlich auf und erhielten die zwei kleineren Anerkennungspokale für ihren Klassensaal.

Kleine Naturforscher

Die Erstklässer führten in diesem Frühling ein kleines Naturforscher-Projekt durch: Nachdem sie die bekanntesten heimischen Frühblüher kennengelernt hatten, pflanzten sie auf dem Schulgelände ebendiese Blumen und verfolgten drei Wochen lang deren Wachstum. Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse hielten sie wie echte Forscher in Dokumentationsbögen fest.

Auf diese Weise konnten die Kinder ihr Naturwissen vertiefen, selbst aktiv werden und so nachhaltig lernen. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist die Verschönerung des Schulhofs, die uns nun jeden Frühling wieder bereichern wird.

Kochen im Roten Haus

Wie es schon lange Tradition ist, wurden auch in diesem Jahr die Viertklässler zum Kochen auf dem alten Herd in’s Rote Haus eingeladen. Am 23. März wurde die Klasse im Roten Haus erwartet. Herr Krämer führte sie in kleinen Gruppen durch das Heimatmuseum, während seine Frau und 5 weitere nette Damen mit den anderen Schülerinnen und Schülern das Essen vor- und zubereiteten. Alle Kinder halfen kräftig mit und am Ende des Vormittags stand ein leckeres Essen auf dem Tisch: Es gab Frikadellen mit Kartoffelbrei, dazu Blatt- und Möhrensalat, Gurken und Tomaten und zum Nachtisch frischen Obstsalat. Den Kindern und ihren Betreuerinnen hat es sehr gut geschmeckt und die Klasse war begeistert vom Kochen auf dem alten, mit Holz befeuerten Herd und der interessanten Führung durch’s Rote Haus.

Wir danken Herrn Krämer und den Frauen, die diesen Vormittag ermöglichten, und hoffen, dass noch viele Klassen in den Genuss dieses Erlebnisses kommen werden.

Ausflug in’s Kino

Am 15.03.2017 machten sich um 8.15 Uhr rund 85 Personen auf den Weg, um von der Waldhufenschule zum Bahnhof zu laufen. Der Grund: Schulkino-Tag. Gemeinsam fuhren wir mit dem Zug nach Weinheim, wo wir im „Modernen Theater“ den Film „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ ansahen.

Nachdem sich alle, die wollten, mit Popcorn oder anderen Snacks eingedeckt hatten, ging das Licht aus und der Film begann: Timm, ein Junge, der mit seinem unwiderstehlichen Lachen alle ansteckt und anderen Freude bereitet, verkauft dieses nach einem Schicksalsschlag an den Baron Lefuet. Nun kann er sich scheinbar alle Wünsche erfüllen, doch ohne sein Lachen wird er immer einsamer und unglücklicher und gerät mehr und mehr in die Fänge des teuflischen Barons. Doch noch hat er zwei treue Freunde, die alles daran setzen, Timm wieder zu seinem Lachen zu verhelfen.

Nach dem Film ging es im Eilschritt zurück zum Bahnhof Weinheim, von wo aus wir wieder nach Zotzenbach zurückfuhren und dann das letzte Stück Weg zur Schule wiederum zu Fuß bewältigten.

Es war ein gelungener Ausflug: Wanderung, Zugfahrt und Kinofilm ergaben zusammen einen schönen Vormittag, der uns sicher lange im Gedächtnis bleibt.