Schuljahr 2023/24

Bundesjugendspiele 2023

Und wieder einmal hieß es: ab nach Rimbach und auf dem Sportplatz das Beste geben.

Die diesjährigen Bundesjugendspiele fanden am 18.09.2023 für alle Jahrgänge als Wettbewerb statt. Dies ist eine bundesweite Vorgabe.

„Dem Ausschuss für die Bundesjugendspiele erscheint eine freudvolle und spielerische Durchführung der Bundesjugendspiele für diese Jahrgänge besonders wichtig. Diesen Anforderungen entsprechen insbesondere die im Bereich „Wettbewerb“ angebotenen Übungen, deren Ausführung nicht an normierte Sportgeräte oder -stätten gebunden ist und die einen spielerischen Zugang zu Sport, Spiel und Bewegung ermöglichen.“ (bundesjugendspiele.de)

Für die Kinder bedeutet das, dass die bekannten Disziplinen abgewandelt wurden:

Weitwurf über das Tor in Zonen, Weitsprung in Zonen à 25cm, Wendesprint und 7 Minuten Transportlauf.

Die Kinder zeigten auch in diesem Jahr wieder Engagement und sportliches Geschick.

Wie immer gab es zum Abschluss ein Eis als Belohnung 🙂

Ein herzliches Dankeschön an alle Elternhelfer, die als Riegenführer die Klassen an diesem Tag begleitet haben!

TRIXITT – wir bewegen Schule

Das sagt schon viel aus, doch was verbirgt sich dahinter? Jede Menge Sport, Spaß und Action.

Aufblasbare Spielfelder auf dem Sportplatz Zotzenbach und begeisterte Teilnehmer – Kinder und Erwachsene, das ist die Kurzversion. Hier kommt die Ausführliche:

5 Teamer von Trixitt sind am frühen Morgen angereist und bauten verschiedene aufblasbare Spielfelder (ähnlich einer Hüpfburg) auf:

Zweifelderball, Hockeycourt, Schießbude, Basketball, Volltreffer, Hindernisparcour und eine Laufstrecke.

Nach dem gemeinsamen Warm-Up gingen die Kinder klassenweise mit jeweils einem Teamer von Station zu Station, wo sie ihre Fairness unter Beweis stellen mussten und Punkte für die ganze Schule sammeln.

Beim Zweifelderball ging es darum, das eigene Spielfeld von Bällen zu befreien und diese auf die andere Seite zu werfen, während die Mannschaft auf der anderen Seite das gleiche versuchte… Hier ging es vor allem um Fairness und das Einhalten von Regeln.

Die Schießbude ist ein Menschen-Tischkicker, bei dem sich die Mitspieler an Gurten festhalten und sich so nur gemeinsam in eine Richtung bewegen können – wie beim Tischkicker eben.

Beim Basketball konnte man je nachdem, in welchen Korb man traf, bis zu drei Punkte pro Wurf für die Schule gewinnen.

Beim Volltreffer sprang man erst mit beiden Beinen so weit man konnte und zielte dann mit Sandsäcken in Mulden hinein – jeder Treffer ein Punkt.

Im Hindernisparcour mussten – wie der Name schon sagt – Hindernisse überwunden werden, zuletzt ging es die Kletterwand hoch, bevor die Rutsche runtergerutscht werden konnte, und das alles auf einer wackeligen Hüpfburganlage 🙂 Auch hier wurden Punkte für die Schule gesammelt.

Ebenso war es bei der Laufstation, in der ein Staffellauf mit Tennisball gemacht wurde, der auf Pylonen abgelegt wurde.

Nach einer Frühstücks- und Erfrischungspause erlernten die Kinder und das Team den „Tanz mi Tante Rita“ und tanzten die „Robben“, bevor es weiterging mit den Stationen.

Ob Kinder oder Erwachsene (die bei der einen oder anderen Station auch teilnehmen durften) – alle sind sich einig: das war der Hammer!!! 1618 Punkte haben wir durch Teamgeist, Fairness und Sportlichkeit erreicht!

Finanziert wurde dieses Projekt durch Löwenstark.

Einschulung 2023                          

Spannung, Aufregung, Vorfreude – das war wohl der Gefühlemix am Dienstagmorgen, denn er war da, der große Tag: endlich Einschulung 🙂

Um 9.30 Uhr war die Kirche in Zotzenbach gut gefüllt: neue Erstklässler, Eltern, Großeltern, Paten, Freunde, Nachbarn, viele waren gekommen, um den Einschulungsgottesdienst, gefeiert durch Pfarrer Fritz und Pfarrer Kaiser, mitzuerleben. Die restlichen Bänke wurden besetzt durch die Kinder und Lehrkräfte der Waldhufenschule.

Spuren auf dem neuen Weg, neue Wege gehen, stets mutig und begleitet von Gott. Wieviel man spürt, wenn man einmal barfuß ist und den Boden intensiv wahrnimmt, verdeutlichten Pfarrer Fritz und die Leiterin der evangelischen Tagesstätte, Petra Nieder, sogar dadurch, dass sie ihre Schuhe auszogen.

Nach dem Segen, die die beiden Pfarrer den Schulanfängern zusprachen, bekamen die Kinder einen Fußspur-Schlüsselanhänger, der sie an den Gottesdienst und den Zuspruch Gottes erinnern soll.

Nach einem kurzen Fußmarsch (mit Schuhen 😉 ) ging es um 10.30 Uhr in der Trommhalle weiter. Hier erwarteten die ABC-Schützen und ihre Begleiter ein buntes Programm:

Frau Breunig, die Schulleiterin, las die Geschichte von einer kleinen Maus vor, die lernte, dass man nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Bauch und mit dem Herzen lesen kann.

Klasse 2 spielte 1, 2 oder 3 mit Fragen rund um die Schule und Kinder aus allen Klassen führten eine peppige Mülltüten-Percussion vor.

Die Drittklässler sagen ein Lied zum ABC und wurden hier von Mitschülern an Bassgitarre und Percussionbox begleitet.

Die Klassen 4a und 4b verwandelten sich in Artisten und begeisterten durch Kunststücke mit Diabolos, Jonglage und Tellerdrehen, verblüfften mit Zauberei und die Clowns brachten alle zum Lachen.

Anschließend führte Frau Werner, die Klassenlehrerin, die neuen Erstklässler zur Schule und hielt mit ihnen die erste Unterrichtsstunde. Währenddessen konnten sich die Gäste auf dem Schulhof verweilen und wurden von Eltern der zweiten Klasse mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken bewirtet.

Nun sind wir wieder komplett und es kann losgehen ins Schuljahr 2023/24!